Skip to main content
  • Die Nachrichten von gestern Abend
  • Die Nachrichten von gestern Mittag
  • Die Nachrichten von gestern Morgen

    Der Kontrafunk feiert Geburtstag – feiern Sie mit!

    Freitag, 21. Juni 2024

    Von 16 bis 19 Uhr im Foyer der MESSE DRESDEN
    Kontrafunk-Markt mit vielen Verkaufsständen für Bücher, Andenken, Textilien und landwirtschaftliche Produkte (freier Eintritt!) 

    Von 19 bis 23 Uhr in der MESSE DRESDEN Halle 1
    Kontrafunk-Geburtstagsgala mit vielen Stimmen, die Ihnen wohlvertraut sind:

    mehr...

    Zur Feier des zweijährigen Bestehens unseres Radios der bürgerlichen Mitte bringen wir Meinungsfreiheit, lebendigen Pluralismus und gesunden Menschenverstand auf die Bühne. Es gibt Kabarett von Uwe Steimle, eine Ansprache von Peter Hahne, Musik von Yann Song King und eine Produktion der „Sonntagsrunde“ mit Matthias Burchardt, Burkhard Müller-Ullrich und Uwe Tellkamp. Außerdem führen Benjamin Gollme und Marcel Joppa den „Basta Berlin – Doppelwumms in Dresden“ vor, Ludger K. haut kurz auf die Pauke und dann wieder ab, Volker-Andreas Thieme liest die Nachrichten – und Marco Rima und Andreas Thiel machen schweizerische Späße.

    T
    :
    S
    :
    M
    :
    S
      • Was ist der Kontrafunk?

        Seit dem 21. Juni 2022 sendet der „Kontrafunk – Die Stimme der Vernunft“ rund um die Uhr. Wir sind ein liberal-konservatives, bürgerliches Radio mit Sitz in der Schweiz und bieten ein hochwertiges Wortprogramm mit stündlichen Nachrichten, politischen Magazinen, unterhaltsamen Talksendungen, wissenschaftlichen Vorträgen und christlichen Gottesdiensten. Der Kontrafunk setzt sich für die freiheitliche Selbstbestimmung des Einzelnen ein und orientiert sich an journalistischen Grundtugenden: Behauptungen bezweifeln, Fragliches erforschen, Machthaber kritisieren. Außerdem möchten wir Mut zur eigenen Meinung machen und die Freude am Leben fördern.

      • Unterstützen Sie uns!

        Die wichtigste Unterstützung besteht darin, dass Sie Werbung für uns machen! Entweder indem Sie uns weiterempfehlen oder indem Sie, wenn Sie ein Geschäft betreiben, eine Werbeansage bei uns buchen (unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.). Ebenso dankbar sind wir natürlich für direkte Geldzuwendungen, sei es als Einmalspende oder als regelmäßige Zahlung der Kontra-Rundfunkgebühr. 

      • Wie empfängt man den Kontrafunk?

        Der Kontrafunk sendet ausschließlich über das Internet. Man kann ihn per Computer auf der Website www.kontrafunk.radio hören oder per Handy mit der Kontrafunk-App sowie einigen anderen Streaming-Apps wie radio.de, Simple Radio oder RadioDroid. Den größten Hörgenuss bietet ein Internetradio, das man in unserem Webshop kaufen kann. Wer unseren Stream nicht mit der Namens-Suchfunktion („Kontrafunk“) findet, kann ihn wie folgt einprogrammieren: https://stream.kontrafunk.radio/listen/kontrafunk/radio.mp3

      • Spenden jetzt noch einfacher

        Für unsere Hörer in Deutschland haben wir jetzt ein deutsches Konto.
        Überweisungen - AUCH DAUERAUFTRÄGE! - sind ab sofort gebührenfrei möglich. 
        IBAN: DE54 8506 0000 1000 4315 24 
        BIC: GENODEF1PR2
        Kontoinhaber: Kontrafunk AG, 8266 Steckborn, Schweiz 

        Für Überweisungen in Schweizer Franken gilt weiterhin:
        IBAN: CH72  0900 0000 1591 2773 8
        BIC: POFICHBEXXX

        Kreditkarten und Paypal ganz unten auf der Seite!

        Echo aus der Hörerschaft

        „Ich bin sehr froh, dass es diesen Sender gibt!“
        Susanne M.

        Sendungen

        vom Samstag, 20. April 2024
        • 5:05 Uhr (Wdh.: 06:05, 07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 18:05 Uhr)

          Wochenrückblick vom 20. April 2024

          Robert Meier präsentiert Ausschnitte unserer Magazinsendung „Kontrafunk aktuell“ der vergangenen Woche mit Tobias Ulbrich, Ralph Schöllhammer, Uwe Kammann, Norbert Fischer, Lars Schernikau, Renato Stiefenhofer, Alexander Eisenkopf, Robert Willacker, Markus Melzl und Matthias Schrappe

          In dieser Woche sprachen wir mit Markus Melzl über die Kriminalstatistik der Polizei und die steigende Gewaltkriminalität in Deutschland, unterhielten uns mit Matthias Schrappe über die Aufarbeitung der sogenannten Corona-Pandemie, ließen uns von Lars Schernikau über Falschbehauptungen in Bezug auf die deutsche Energiewende informieren und interviewten Norbert Fischer über die aktuelle Situation des deutschen Tischlerhandwerks. Außerdem zu Gast waren Renato Stiefenhofer, Uwe Kammann, Tobias Ulbrich, Robert Willacker, Alexander Eisenkopf und Ralph Schöllhammer.

        • 10:05 Uhr (Wdh.: 16:05, 21:05 Uhr)

          Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Transsilvanien

          Robert wird zu Hannelore und Benjamin zu Susi. Doch das Selbstbestimmungsgesetz der Trans-Former im Bundestag birgt zahlreiche Gefahren. Dabei hat Deutschland wahrlich größere Probleme: etwa die Inkompetenz des Wirtschaftsministers. Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, finden Selbstbestimmung toll! Etwa, wenn es um „Impfungen“ oder politische Maßnahmen geht. Wenn es jedoch um schnelle Geschlechtsumwandlungen geht, ist die Sorge groß. Warum? Das erklären wir in dieser Ausgabe. Ebenfalls sorgenvoll blicken wir auf die deutsche Wirtschaft...

        • 14:05 Uhr (Wdh.: 19:05 Uhr)

          Herbert Kickl und Sucharit Bhakdi – Zurück zur Normalität

          In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen Mitschnitt des Symposiums unter dem Titel „Zurück zur Normalität“, das am 12. April 2024 in Wien stattfand. Veranstalter war die Freiheitliche Partei Österreichs, FPÖ. Der ehemalige Leiter des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz, Prof. Dr. Sucharit Bhakdi, beschäftigt sich in seinem Vortrag mit dem wissenschaftlichen Stand zum Thema mRNA-Anwendung. Er ordnet außerdem die Entwicklung dieses Verfahrens in einen größeren gesellschaftspolitischen Zusammenhang ein. Der Parteichef der FPÖ, Herbert Kickl, leitet ins Thema ein.

        • 20:05 Uhr (Wdh.: 23:05 Uhr)

          Argos Ohren: Folge 86

          Die beste Regierung aller Zeiten muss mal wieder vom höchsten Gericht in ihre Schranken gewiesen werden. Der Steuerzahler kommt natürlich gerne dafür auf, schließlich geht es ja um seine Freiheit. Ein Sprechakt bewirkt bald Wunderliches, aber nicht im Kriegsfall, in dem alles beim Alten bleiben würde. Konjunkturprognosen sinken, Bußgelder werden eingeführt, und Platz wird rar, während mancherorts nicht mal mehr der Strom angeschlossen wird.

        Wer bei uns zu Gast war

        • Sebastian Lucenti
        • Jan David Zimmermann
        • Dr. Tilo Schwarzbach
        • Prof. Dr. Wolf Linder
        • Gordon Pankalla
        • Prof. Henning Zoz
        • Prof. Dr. Werner Bergholz
        • Suzanne Hußmann
        • Joyce Küng
        • Ferdinand Dudenhöffer
        • Dr. Sabine Stebel
        • Andreas Hennig
        • Dr. Sebastian Wessels
        • Michael Ley
        • Friedrich Kinzlbauer
        • Rudolf Schmidheiny
        • Prof. Dr. Peter J. Brenner
        • Hansi Baumgartner
        • Tabea Hahs
        • Dr. Wolfgang Bok
        • Dr. med. Petra Baumgartner
        • Nina Maleika
        • Christiane Olivier
        • Camilla Hildebrandt
        • u.v.m.
        • Elias Vogt
        • Prof. Dr. Thorsten Polleit
        • Aron Morhoff
        • Pfarrer Georg Flierl
        • Udo Pollmer
        • Marvin Müller
        • Prof. Dr. Claus Rinner
        • Nadia Panknin
        • Winfried Wolf
        • Gerhard Strate
        • Dr. Christoph Blocher
        • Melinda Wuest
        • Eva Demmerle
        • Prof. Dr. Bernhard Krötz
        • Dr. Werner Rügemer
        • Wolfgang Jaenicke
        • Dr. med. Andreas Heisler
        • Goran Culjak
        • Prof. Dr. Thomas Vilgis
        • Anja Hoffmann
        • Hans-Joachim Maaz
        • Arnd Erbel
        • Andreas Enke
        • Dr. Mario Andreotti
        • Markus Vahlefeld
        • Prof. Dr. jur. Katrin Gierhake
        • Tino Eisbrenner
        • Sören Sieg
        • Hanns-Martin Hager
        • Wolfgang Michael Klante
        • Vera Wellmer
        • Burkhard Müller-Ullrich
        • Michael Müller
        • Prof. Dr. Bernd Lucke
        • Michael Ley
        • Michael Berger
        • Angela Mahr
        • Monsignore Erwin Reichart
        • Prof. Dr. David Dürr
        • Prof. Dr. Hans Ulrich Gumbrecht
        • Dr. Marie-Luise Wolff
        • Carl-Dieter Spranger
        • Frank W. Haubold
        • Hanspeter Krüsi
        • Vera Lengsfeld
        • Prof. Dr. Daniel von Wachter
        • Jörg Bernig
        • Dr. Christian Hitz
        • Dr. Thomas Damberger
        • Urs Bolt
        • Andreas Trüssel
        • Dushan Wegner
        • Klaus J. Stöhlker
        • Robert Lehmann
        • Dr. Heinz Hug
        • Sebastian Heinzel
        • Jürgen Maiwald
        • Ingrid Freimuth
        • Argo Nerd
        • Christian Lehnert
        • u.v.m.

        Die Sendungen der letzten 7 Tage

        • Der Rechtsstaat: Scherz und Ernst Freitag, 19.04.2024

          Rudolf von Jhering wusste schon, dass der zelebrierte Ernst im Juristischen einfach nicht immer ernst genommen werden kann. Rechtsanwalt Boleslawsky berichtet vom bitterernsten Ablauf einer Hauptverhandlung beim Landgericht Dresden wegen Ausstellung angeblich unrichtiger Gesundheitszeugnisse, und Alexander Christ kommentiert den ergangenen Haftfortdauerbeschluss; dann stellt Dr. Christoph Partsch einen Fall von Politiker-Beleidigung vor, und Ulrich Fischer äußert sich zur Leistungsfähigkeit der Arbeitsrechtsprechung beim Klimaschutz.

          zur Sendung
        • Zaster und Desaster mit René Zeyer – Kriegskosten Freitag, 19.04.2024

          Die Sanktionen gegen Russland scheinen nicht zu wirken, zumindest wenn man als Bemessungsgrundlage das starke Bruttoinlandsprodukt betrachtet. Der Konsum ist dagegen stark zurückgegangen. Der Rubel rollt wohl direkt an die Front. Die Kosten des Krieges schlagen sich zwar positiv im BIP nieder, weil die russischen Waffenschmieden unter Hochdruck produzieren, aber reicher wird Russland dadurch nicht. Die bestehenden wirtschaftlichen Verflechtungen mit westlichen Nationen haben diesen Krieg offensichtlich nicht zu verhindern vermocht. René Zeyer hat als Gast zu „Zaster und Desaster“ den schweizerischen Professor für Finanz- und Wirtschaftspolitik, Reiner Eichenberger, eingeladen. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den wirtschaftlichen Aspekten von Kriegen und hält es für naiv, anzunehmen, dass Binnenmärkte Kriege verhindern würden. Wie sollte es auch sonst regelmässig zu Bürgerkriegen kommen?

          zur Sendung
        • Kontrafunk aktuell vom 19. April 2024 Freitag, 19.04.2024

          Die deutsche Wirtschaft lahmt und steht im Vergleich mit den G-7-Ländern auf dem letzten Platz in Sachen Wachstum. Mit Prof. Stefan Kooths vom Kieler Institut für Weltwirtschaft gehen wir den Daten auf den Grund und auf Ursachenforschung. Sylvia Pantel hat 28 Jahre lang Politik bei der CDU gemacht, saß acht Jahre im Deutschen Bundestag. Damit ist Schluss. Sie ist bei der CDU aus- und der Werteunion beigetreten. Mit uns spricht sie über ihre Beweggründe. Die Pandemiepolitik der deutschen Bundesregierung war bestenfalls ausreichend. Insbesondere beim Schutz von gefährdeten Menschen wurden schwere Fehler gemacht. Das meint der Infektiologe Prof. Matthias Schrappe, Gründungspräsident des Aktionsbündnisses Patientensicherheit. Und Dr. Michael Andrick schlägt im Kommentar des Tages die Macher des „Multipolar“-Magazins für das Bundesverdienstkreuz vor.

          zur Sendung
        • Matussek!: Frauen Freitag, 19.04.2024

          Trotz aller Warnungen unsererseits hat Matussek darauf bestanden, seine kruden Thesen aus seiner angeblichen Dissertation über das „Wesen der Frau“ zur Diskussion zu stellen. Er will sie an der Borussen-Universität im Fachbereich Genderwissenschaften eingereicht haben, als seinen „Beitrag zu einer Versachlichung“ der heillosen Geschlechterdebatte. Er holt darin weit aus, und geht weit zurück bis in die biblische Schöpfungsgeschichte. Der Fußnotenapparat ist sehr dünn, meistens wird Wikipedia zitiert oder aus umstrittenen anderen Doktorarbeiten wie der von Angela Merkel und des Freiherrn von Guttenberg. Sicher, er erwähnt Heidegger, Goethe und Hegel, aber wir fragten uns: Muss das sein? Er bestand darauf. Wörtlich: „Bei dem Quatsch, der heute über Gender und Geschlechter verzapft wird, kommt es darauf jetzt auch nicht mehr an.“ Er erwartet die fälligen Wutbriefe mit Fassung. Zuvor jedoch nimmt er das skandalöse Selbstbestimmungsgesetz aufs Korn und rühmt J. K. Rowlings Aufstand gegen die Lüge. Aber dann immer wieder Borussia Dortmund. Dazu Gesangseinlagen von Tom Jones, Franz Beckenbauer, der deutschen Fußball-Nationalmannschaft, Wencke Myhre, Drafi Deutscher, Fritz Wunderlich und, na klar, den Beatles. Briefe. Wir distanzieren uns.

          zur Sendung
        • Lehrerzimmer: Schulische Corona-Maßnahmen, „Pädagogische Wende“, Lehrernetzwerk Schweiz Donnerstag, 18.04.2024

          Im Gespräch mit Stefan Millius erklärt der Lehrer Joachim Bettermann, warum er während der Corona-Zeit die Entlassung aus dem Beamtenverhältnis beantragt hatte und wie er heute auf diese belastende Zeit zurückblickt. Christina Rüdiger schildert ihre Eindrücke und Einschätzungen von der Jahrestagung der „Gesellschaft für Bildung und Wissen“ zum Thema „Die pädagogische Wende“. Der Präsident des Lehrernetzwerks Schweiz, Jérôme Schwyzer, berichtet über die Motive, die zur Gründung des neuen Lehrerverbands geführt haben und welche Aufgaben sich dieser nach der Corona-Zeit stellt.

          zur Sendung
        • Kontrafunk aktuell vom 18. April 2024 Donnerstag, 18.04.2024

          Viktor Orbán, Mateusz Morawiecki und Hans-Georg Maaßen. In Brüssel sollten bekannte und hochrangige europäische Konservative sprechen. Doch ein Bürgermeister versuchte die Konferenz Natcon zu verhindern. Darüber sprechen wir mit einem Teilnehmer der Konferenz, dem Politikwissenschaftler Dr. Ralph Schöllhammer. Die Klimapolitik der deutschen Bundesregierung gefährdet den Individualverkehr der Zukunft. Zu diesem Thema begrüßen wir Prof. Alexander Eisenkopf von der Zeppelin-Universität Friedrichshafen. Und mit dem ehemaligen Investmentbanker Urs Bolt sprechen wir über das Bitcoin-Halving. Das Großereignis der Kryptowelt steht kurz bevor. Welche Zukunft hat der Bitcoin? Kann er sogar die regulären Währungen ablösen?

          zur Sendung
        • Unter Freunden: Paul Möllers – Ein anderer Blick auf Israel und Palästina Donnerstag, 18.04.2024

          Dies ist der zweite Teil der Doppelsendung. Diesmal hören wir eine Stimme, die für Israel spricht. Paul Möllers schreibt Artikel für die „Jüdische Rundschau“, in denen berichtet wird, wie das Drama in Israel und Palästina auf den Straßen von Berlin seinen Niederschlag findet. Da wird zur Feier des Massakers vom 7. Oktober Kaffee ausgeschenkt, da hört man den Slogan „Free Gaza from German guilt“. Paul Möllers weist auf den Verein Masiyot hin, der Hintergrundmaterial anbietet, das es uns ermöglicht, den Mythen und Fehleinschätzungen zum Israel-Palästina-Konflikt entgegenzuwirken. Mit dem zweiten Teil wird das Bild abgerundet, die Hörer können beide Sichtweisen nebeneinanderlegen und vergleichen.

          zur Sendung
        • Lesestunde: „Die Erscheinung – Die vierte Dimension im Leben des Dr. Winfried Noethrich“ von Harald Walach Donnerstag, 18.04.2024

          In unserer Lesestunde liest der Schriftsteller, Wissenschaftler und Publizist Prof. Dr. Dr. phil. Harald Walach aus seinem aktuellen Roman unter dem Titel „Die Erscheinung – Die vierte Dimension im Leben des Dr. Winfried Noethrich“. Der Sekretär von Kardinal Katz, Dr. Winfried Noethrich, ersinnt den Plan, mittels einer fingierten Marienerscheinung den allgemein schwindenden Glaubenseifer wieder zu aktivieren. Die Zeugin der Erscheinung ist in der Krankenschwester Marianne, einer früheren Bekannten Noethrichs, schnell gefunden. Schon bald ist klar, dass Marianne und Noethrich unterschiedliche Hoffnungen mit ihrer Begegnung verbinden. „Die Erscheinung – Die vierte Dimension im Leben des Dr. Winfried Noethrich“ ist im Dezember 2023 im Tredition-Verlag erschienen.

          zur Sendung
        • Leib und Speise: Der Wolf Mittwoch, 17.04.2024

          Er war fast 200 Jahre in Deutschland ausgerottet, bis er nach dem Wegfall des Eisernen Vorhangs zum Ende des 20. Jahrhunderts wieder einwandern konnte. Inzwischen haben Umweltverbände, die Ursprünglichkeit für einen Wert an sich halten, dafür gesorgt, dass er von staatlicher Seite proaktiv angesiedelt wird: der Wolf. Welche Konsequenzen der Umgang mit dem Raubtier hat und warum er wie eine Parabel für deutschen Naturromantizismus ist, darüber spricht Markus Vahlefeld mit dem Jäger Dr. Stefan Sellschopp.

          zur Sendung
        • Mensch und Medizin: Der Patient im Mittelpunkt Mittwoch, 17.04.2024

          Sind Blutkonserven mit dem Spenderblut von Geimpften gefährlich für den Empfänger? Der Facharzt für Diagnostische Radiologie Prof. Henrik Ullrich berichtet über den aktuellen Stand der Forschung. Die Fachärztin für Allgemeinmedizin Dr. Simone Lauer erzählt uns, wie sie den Gesundheitszustand ihrer Patienten während der Pandemie und nach der Einführung der sogenannten Corona-Impfung bewertet. Mit der Geisteswissenschaftlerin Prof. Henrieke Stahl sprechen wir darüber, wie eine patientenorientierte Medizin der Zukunft aussehen könnte. Stefan Millius informiert über Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

          zur Sendung
        • Ludgers Welt: Hoteleröffnung im Lockdown – Die Heldenreise der Daniela Tigges Mittwoch, 17.04.2024

          Familienhotel im Sauerland? Das klingt nach Idylle, Einklang, Frieden, und das ist es auch – doch die Kulisse der Verbundenheit wurde zur überregionalen Drohkulisse, als die Betreiberin Daniela Tigges mitten im Lockdown bekannt gab: „Ich mache jetzt mein Hotel auf!“ Es folgten Straßensperren, Streifenwagen, Mitarbeiter und Hotelgäste wurden eingeschüchtert, Friedrich Merz drohte am Telefon. Daniela Tigges blieb standhaft, und der Zuspruch bestärkte sie: „Wenn ich etwas unterstütze, das ich für falsch halte, nur aus Angst vor finanziellem Ruin, dann hat das was mit Korruption zu tun.“ Hat sich der Widerstand gelohnt? Ludger Kusenberg alias Ludger K. leitet das Gespräch ein mit unschuldig anmutendem Humor zum Thema Nachwuchs und Familie, geht dann aber schnell ans Eingemachte.

          zur Sendung
        • Kontrafunk aktuell vom 17. April 2024 Mittwoch, 17.04.2024

          In dieser Sendung haben wir den Tischler Norbert Fischer zu Gast. Wir wollen wissen: Wie geht es dem Tischlerhandwerk? Wie konkurrenzfähig ist es, und was ist sein Beitrag zum Klimaschutz? Im Gespräch mit dem Rechtsanwalt Ulrich Fischer geht es um Fluch oder Segen der Kommentarfunktion in sozialen Netzwerken. Über die neuesten Entwicklungen zum Thema Spionage in Österreich unterhalten wir uns mit dem Politikexperten Robert Willacker. Und darüber, wie schwierig es ist, heutzutage konservativ zu sein, hören Sie einen Kommentar von Daniel Matissek. 

          zur Sendung
        • Musikstunde mit Jenifer Lary – Hercules Dienstag, 16.04.2024

          Herkules ist ein bekannter Held der griechischen Mythologie. Weniger bekannt ist das Drama, das zu seinem Tode führte. Seine Ehefrau lässt sich von einem rachsüchtigen Monster übertölpeln – aus Eifersucht. Georg Friedrich Händel hat sich in London diese Materie zu eigen gemacht und ein komplexes musikalisches Drama geschaffen.

          zur Sendung
        • Gesellschaft 3.0: Montalto Veritá Dienstag, 16.04.2024

          Als der Lockdown nahezu das gesamte Kulturleben in Deutschland lahmlegte, hieß es für viele Künstler: Wenn mir jetzt nicht etwas Neues einfällt, stehe ich ohne Einkommen da. So erging es auch der Schauspielerin und Sängerin Dana Golombek von Senden. Kurzerhand stieg sie in den neuen Hörbuchverlag Die Gehörgäng ein und gründete kurze Zeit später zusammen mit Antje Lewald und Astrid Kohrs zudem Montalto Veritá, „einen Verlag, der Bücher und Hörbücher macht, die sich mit Mut und Angst auseinandersetzen, mit Freiheit und Demokratie und nicht mit Framing.“

          zur Sendung
        • Kontrafunk aktuell vom 16. April 2024 Dienstag, 16.04.2024

          Ein Jahr nach dem Abschalten der letzten deutschen Atomkraftwerke sprechen wir mit dem Energieökonomen und Autor Dr. Lars Schernikau über die Falschbehauptungen der deutschen Bundesregierung zur Erfolgsaussicht der Energiewende. Ergänzt wird das Ganze durch Zahlen und Daten in einem Beitrag von Helge Toufar. In einem Gespräch mit dem Medienkritiker Uwe Kammann schauen wir auf das vergangene TV-Duell zwischen AfD und CDU in Thüringen. Auf die Corona-Zeit blicken wir in unserem dritten Interview: Stammt Sars-CoV-2 nun doch aus einem Labor in Wuhan? Und was hat Christian Drosten damit zu tun? Jurist Tobias Ulbrich fasst die Faktenlage zusammen. 

          zur Sendung
        • Hallo Kontrafunk mit Achim Winter Dienstag, 16.04.2024

          Heute saß bei „Hallo Kontrafunk“ wieder Achim Winter am Telefon und freute sich über Gedanken und Geschichten, Anregungen, Fragen und Einsichten der Kontrafunk-Hörerschaft.

          zur Sendung
        • Schweizerzeit: Asyl für alle Afghaninnen – und weitere Irrläufe der Politik Montag, 15.04.2024

          Die Schweiz gewährt neuerdings allen Afghaninnen Asyl. SVP-Nationalrat Gregor Rutz hält dagegen und erklärt im „Schweizerzeit“-Gespräch mit Dr. Philipp Gut, wie er diese absurde Praxisänderung korrigieren will. Weiter äußert sich Rutz über die Pläne zur Eindämmung der Macht der zwangsgebührenfinanzierten Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) und zu den dümmsten Vorstößen von Etatisten und Bürokraten.

          zur Sendung
        • Kontrafunk aktuell vom 15. April 2024 Montag, 15.04.2024

          In dieser Ausgabe sprechen wir mit Markus Melzl, einem früheren Schweizer Kriminalkommissar, über die Kriminalstatistik, gestiegene Kriminalität und ob und was beides miteinander zu tun hat. Mit Renato Stiefenhofer, einem Piloten mit jahrzehntelanger Flugerfahrung – unter anderem bei der südkoreanischen Fluggesellschaft Korean Air – unterhalten wir uns über Flugsicherheit. Der pensionierte Oberstudienrat und Mathematiker Michael Ritter wird uns darüber aufklären, was wir im Frühjahr 2020 hätten wissen können, wenn wir alle ein bisschen besser im Matheunterricht in Wahrscheinlichkeitsrechnung aufgepasst hätten. Und Matthias Matussek wird in seinem Kommentar einen Lobgesang auf die kompromisslose Standhaftigkeit der Schriftstellerin J. K. Rowling anstimmen.

          zur Sendung
        • Fernruf: Paraguay und Philippinen Montag, 15.04.2024

          Was würden Sie tun, wenn Ihr Kind in der Schule jeden Tag mit Gendern und Regenbogen konfrontiert wird? Diana Blechert-Buchner und ihr Mann haben für sich, aber auch für ihren damals 13-jährigen Sohn die Reißleine gezogen und sind nach Paraguay ausgewandert. Dabei reicht es nicht, Frau Blechert-Buchner nach den dort lebenden Menschen und den Verhältnissen zu fragen, denn: Sie schafft sich ihre Verhältnisse selbst. In den dortigen Kolonien hat sie nämlich ein Dorf mitgegründet. Der Schweizer Urs Bolt hingegen ist erst auf dem Sprung. Ihn zieht es auf die Philippinen. Dort will er geschäftlich noch mal durchstarten und möglichst weit weg Abstand gewinnen von einer Schweiz, die er gar nicht mehr wiedererkennt. Aber egal, wie weit er auch weg ist, eine Sache verschafft ihm wirklich immer wieder starke Heimatgefühle: eine schöne schweizerische Bratwurst. Ob das zu einer möglichen Rückkehr reicht? Hören Sie selbst. 

           

          zur Sendung
        • Philosophieren #61: Bestimmen Montag, 15.04.2024

          Die Lust des Bestimmens überwindet die Last des Unbestimmten, denkt man. Das Projekt der Emanzipation entwindet uns der Fremdbestimmung und führt uns in die Selbstbestimmung. Aber können wir tatsächlich alles selbst bestimmen? Oder haben wir eine Bestimmung? Fragen, die ein philosophisches Gespräch im Kontrafunk wert sind. 

          zur Sendung
        • Menschenbilder: Ausgrenzung und Macht Sonntag, 14.04.2024

          Thema ist persönliche und öffentliche Ausgrenzung in unserer Gesellschaft. Wie funktioniert Ausgrenzung? Warum ist es für uns schlimm, ausgeschlossen zu werden? Warum werden Kritiker der Macht und der herrschenden Narrative heute als Hetzer aus dem Diskurs ausgeschlossen? Was können wir dagegen tun?

          zur Sendung
        • Winters Woche: Blut im Stöckelschuh Sonntag, 14.04.2024

          Die Gesellschaft zerfällt in zwei Teile. Auf der einen Seite werden Konflikte zunehmend archaisch mit Messern und Fäusten ausgetragen, was ja bekanntlich nicht nur rein statistische Probleme erzeugt. Leider wird die Aufmerksamkeit der Regierung aber eher von den sexuellen Neigungen einer ganz kleinen Minderheit Pubertierender so stark absorbiert, dass kein Platz bleibt für die Analyse von Mord und Totschlag. Ebenso wenig kann man sich um die Aufarbeitung der Covid-Sünden kümmern. Da sich auf diesem Gebiet aber sowieso niemand etwas hat zu Schulden kommen lassen, kann man es auch sein lassen. Auf der Straße sorgt das nicht für Verdruss. Der Frühling zeigt sich von seiner schönsten Seite, und die Leute haben auch in dieser Woche gar keine Lust, sich vom allgegenwärtigen Irrsinn die Laune verderben zu lassen. Als kleine Überraschung – und hier können wir es ja verraten – begegnet Achim auch einem Mann mit frappierender Ähnlichkeit mit Stefan Homburg …

          zur Sendung
        • Kirche im Kontrafunk: „Der Weg zur Umkehr ist immer offen“ Sonntag, 14.04.2024

          An diesem Sonntag hören Sie die Aufzeichnung eines Krankengottesdienstes vom 3. April aus dem Pfarrsaal in Poggersdorf im österreichischen Bundesland Kärnten. 
          Die Krankengottesdienste finden jeweils am ersten Mittwoch im Monat statt und sind verbunden mit der Anbetung und der Beichte mit anschließender Spende der Krankensalbung, wobei vor den Gottesdiensten gemeinsam der Rosenkranz gebetet wird. Die Predigt hält Pfarrdechant Anton Opetnik zum 20. Kapitel des Johannesevangeliums: „Der Weg zur Umkehr ist immer offen“.

          zur Sendung
        • Alexander Meschnig und Parviz Amoghli: Von der Unmöglichkeit, zu siegen (Teil 4) Sonntag, 14.04.2024

          Nachdem der dritte Teil der Serie sich mit der Frage der Kriegsziele als genuin politischer und nicht militärischer Aufgabe auseinandergesetzt hat, widmet sich der vierte Teil abschließend der Frage der moralischen Größen und der mentalen Verfassung der westlichen Länder (und insbesondere Deutschlands) angesichts der aktuellen Kriegsbedrohungen. Während wir gegenüber Russland eine substanzlose Feindrhetorik feststellen können, die ganz dem anachronistischen Charakter des Krieges entspricht, zeichnet sich die postheroische Gesellschaft im Innern dadurch aus, dass sie in der Abwertung des Eigenen eine Tugend erblickt und keinen Feind mehr anerkennen will. Sie trifft dabei auf einen nichtstaatlichen Akteur, der wie der islamistische Terror eine heroische Gemeinschaft bildet und den eigenen Tod billigend in Kauf nimmt. Diese Unfähigkeit, einerseits einen Feind zu definieren, andererseits sich selbst als Feind eines anderen sehen zu können, hat entsprechende Auswirkungen. Anders als oft lautstark verkündet, geht es für den Westen und Deutschland nicht um einen Sieg über den Terror. Vielmehr geht es um den Erhalt und die Bewahrung einer freien, pluralistischen und offenen Gesellschaft, was die Frage aufwirft, wofür genau wir überhaupt bereit sind, unsere Werte mit allen rechtsstaatlichen Mitteln zu verteidigen.

          zur Sendung