Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

Erstausstrahlung: Mittwoch, 19. Oktober 2022, 14:05 Uhr
Wiederholungen: 17:05, 19:05

Leib und Speise – Folge 3: „Das Blackout-Süppchen“

Die dritte Folge von Leib und Speise steht ganz unter dem Zeichen des kommenden Winters mit Mangelwirtschaft und drohenden Blackouts. Markus Vahlefeld gibt eine komprimierte Handreichung, auf was bei einem langandauernden Stromausfall zu achten ist und welche Lebensmittel wichtig und sinnvoll sind. Der Journalist und Autor Georg Etscheit verkostet dann einige der empfohlenen Dosensuppen und Fertig-Ravioli und gibt seine Einschätzung zu Konsistenz und Geschmack im warmen wie im kalten Zustand. Eine Beamtin hat sich während der Corona-Krise einer landwirtschaftlichen Anbaugemeinschaft angeschlossen und berichtet über Kosten, Ablauf und Nutzen der autonomen Gemüseversorgung. Mit einer kleinen Presseschau, die die interessantesten und skurrilsten Nachrichten aus der Welt des Essens und Trinkens aufs Korn nimmt, endet die Sendung.

Kommentare
Godsnogood
Georg Etscheit möchte ich die Premium Pasta Sapori Della Lombardia von D'Antelli empfehlen. Diese Ravioli vom Nobeldiscounter ALDI schmecken mit etwas Olivenöl und frisch geriebenen Parmesan mehr als akzeptabel. Leider nur gekühlt haltbar und damit nicht Blackout tauglich.
Godsnogood
Ich vergaß zu schreiben: Kürbisfüllung mit Salbei.

Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

  • Leib und Speise – Folge 26: Die Sensorikerin
    Erstausstrahlung: 29.03.2023 14:05 Uhr

    Dr. Eva Derndorfer ist eine Koryphäe unter den deutschsprachigen Sensorikern mit Lehraufträgen und ungezählten Buchveröffentlichungen. Dazu berät sie Unternehmen bei Produkteinführungen von Lebensmitteln. Was genau ist ihre Aufgabe, wofür braucht es die Kenntnisse eines Sensorikers, und ist das alles abstrakt, oder lässt sich auch im Alltag ihr Wissen anbringen? Tupperware ist zum Synonym für Plastikschüsseln im Haushalt geworden, kaufen kann man Tupperware aber nicht im Kaufhaus oder Ladengeschäft, sondern nur auf den berühmten Tupperware-Partys. Wie kommt man auf so eine Party, und wie läuft sie ab? Bettina Knust, pensionierte Lehrerin, kennt sich mit Tupperware-Partys aus und beantwortet die wichtigsten Fragen. Männer findet man auf Tupperware-Partys äußerst selten, außer man heißt Thilo Schneider, ist Schriftsteller und schafft es, jede Party zu sprengen – Eine Satire!

  • Leib und Speise – Folge 25: Veuve Clicquot – Weltgeschichte im Champagnerglas
    Erstausstrahlung: 22.03.2023 14:05 Uhr

    Wein ist seit Jahrhunderten eines der wichtigsten französischen Exportprodukte. In seiner Geschichte spiegeln sich auch die großen historischen und kleinen politischen Linien wider. Am Beispiel von Nicole Ponsardin, die mit Veuve Clicquot eines der größten Champagnerhäuser der Welt aufbaute, wird das Zeitalter zu Beginn des 19. Jahrhunderts lebendig wie auch die Krisen, die die Französische Revolution und Napoleons Kriege auslösten. Frau Marie-Luise Wolff hat mit „Die Unbeirrbare“ eine Biografie der Witwe Clicquot geschrieben, die meisterhaft die großen Linien der Geschichte mit dem individuellen Leben der Unternehmerin verflechtet. Im Gespräch mit Markus Vahlefeld beschreibt die Buchautorin Wolff, die selbst erfolgreiche Unternehmerin ist, die Geschichte hinter der Geschichte und dass mit Veuve Clicquot das erste Mal eine Frau in die Sichtbarkeit eines weltumspannenden Wirtschaftsunternehmens trat.

  • Leib und Speise – Folge 24: Von Fasten und Diäten – richtig abnehmen schwer gemacht
    Erstausstrahlung: 15.03.2023 14:05 Uhr

    Der Ernährungswissenschaftler und Sachbuchautor Uwe Knop erklärt im Gespräch mit Markus Vahlefeld, dass Abnehmen ohne Jo-Jo-Effekt ein lebenslanges Projekt ist und warum Diäten meist die Vorstufe zu Essstörungen sind. Im Schlaraffenland der unbegrenzten Essmöglichkeiten ist das Kennenlernen der eigenen Wünsche, Bedürfnisse und Fähigkeiten der einzige Weg, dauerhaft sein Idealgewicht zu halten. Der ewige Provokateur Michael Klonovsky hat mit Low Carb und Kohlehydratreduzierung wenig am Hut und singt eine Eloge auf die Pasta mit viel Butter, Öl und Sugo. Der Foodblogger Georg Etscheit bedauert das Verschwinden der praktischen Plastiktüte und kann die ökologischen Vorteile ihres Verbots nur schwer erkennen.

  • Leib und Speise – Folge 23: Von Seefahrern und Fastenden
    Erstausstrahlung: 08.03.2023 14:05 Uhr

    Portugal ist das Land des Bacalhau, also des eingesalzenen Kabeljaus. Die Tradition kommt aus der Zeit der Seefahrer, die über den Atlantik nach Amerika segelten und gepökelten Fisch, der auf der Reise nicht verdarb, benötigten. Da die Tradition der Seefahrerei in Portugal hochgehalten wird, hat der Bacalhau den Status eines Nationalgerichts erlangt. Prof. Thomas Vilgis beantwortet die Frage, was genau beim Pökeln chemisch und biophysisch passiert und warum ein zwanzig Monate gepökelter Kabeljau aromatisch viel feiner und sein Fleisch viel zarter ist als ein nur drei Monate gepökelter Fisch. Michael Klonovsky lässt dann die Gerüche einer französischen Fromagerie auferstehen. Es war sicher seine schwierigste Kolumne, da er gerade fastet. Das nimmt Markus Vahlefeld zum Anlass, die verschiedenen Formen des Fastens vorzustellen, und erklärt, dass der Fastende nicht der Gendersprache entspringt, sondern hier das Gerundium mal Sinn ergibt.

  • Leib und Speise – Folge 22: Im Märzen der Bauer
    Erstausstrahlung: 01.03.2023 14:05 Uhr

    Bauer Thomas Frenk vom Oberrhein blickt auf den abgelaufenen Februar, die Witterung und die Arbeiten, die er zu tun hatte. Die Böden durften wieder gedüngt werden, die Braugerste ist eingesät, und die Fassenacht hat den eh kurzen Monat noch kürzer gemacht. Die Anträge auf EU-Fördermittel müssen in Kürze gestellt werden, und die baden-württembergische Landesregierung verlangt ebenfalls nach Zettelwirtschaft. Das ganz normale Leben eines Bauern in Deutschland. Michael Klonovsky nimmt sich das Thema „Genuss und Sport“ vor, und es wäre nicht Michael Klonovsky, wenn er nicht eine ganz andere Sicht auf diese Kombination hätte. Statt Mäßigung beschreitet er lieber den Weg der Ausdauer. Und schließlich schildert Markus Vahlefeld, wie eine Weinprobe vonstattengeht, worauf man beim Ausrichten achten sollte und wie man jeden Wein zum Scheinen bringt.

  • Leib und Speise – Folge 21: Dahin gehen, wo der Pfeffer wächst
    Erstausstrahlung: 22.02.2023 14:05 Uhr

    Wir alle kennen ihn, wir alle nutzen ihn: den Pfeffer. Was aber wissen wir über ihn? Wie entsteht der Pfeffer, und sind schwarzer und weißer Pfeffer zwei verschiedene Sorten? Der Chemnitzer Gewürzhändler Richard Friedrich reist um die Welt, um direkt bei Erzeugern seine Gewürze einzukaufen. Im Gespräch mit Markus Vahlefeld gibt er Auskunft, was als echter und was als falscher Pfeffer durchgeht, worauf beim Einkauf zu achten ist und vor allem: wie die unterschiedlichen Pfeffersorten schmecken und wofür sie sich eignen. Der Schriftsteller Michael Klonovsky meditiert dann über die Tischkultur und darüber, dass der Tisch den Menschen über den Boden erhebt, und dass Tisch und Stuhl für die westliche Zivilisation eine nicht zu unterschätzende Bedeutung haben, die durch die alltägliche Nutzung in Vergessenheit geraten ist. In unserem Wein-Brevier behandeln wir schließlich den Sherry, der eine aus der Zeit gefallene Spezialität ist, die für wenig Geld größten Genuss verspricht.

Konto CHF
IBAN: CH72  0900 0000 1591 2773 8
BIC: POFICHBEXXX

Konto EUR
IBAN: CH43  0900 0000 1591 2777 5
BIC: POFICHBEXXX