Sommerfestival – Lesestunde: „Sieben Tage Sommer" von Thommie Bayer
-
Best of „Lesestunde": „Sieben Tage Sommer" von Thommie Bayer
In der Lesestunde liest der Schriftsteller Thommie Bayer. Er wurde 1953 in Esslingen am Neckar geboren und studierte in den 1970er-Jahren freie Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Nebenbei war er über viele Jahre als Liedermacher tätig und feierte mit seiner eigenen Band einige musikalische Erfolge. Seit den 1980er-Jahren konzentrierte sich Bayer auf die Schriftstellerei, verfasste Romane und Erzählungen, aber auch Drehbücher sowie Sketche und Glossen für den Rundfunk.
Thommie Bayer liest aus seinem aktuellem Roman „Sieben Tage Sommer“: Max ist über siebzig und hat fünf alte Freunde in seine Villa an der Côte d’Azur eingeladen. Diesen Menschen ist er vor Jahrzehnten auf einer Wanderung begegnet. Sie haben ihm bei einem Überfall das Leben gerettet. Max tauscht E-Mails mit Anja aus, einer sehr viel jüngeren Freundin, und bittet sie, die Gäste zu empfangen und zu bewirten. Erst allmählich wird enthüllt, was Max eigentlich im Sinn hat, und alles kommt ganz anders als gedacht. „Sieben Tage Sommer“ erschien in diesem Jahr im Piper-Verlag.
-
Lesestunde: „Sie kommen“ von Volker Mohr
Erstausstrahlung: 07.12.2023 14:05 Uhr
In unserer Lesestunde liest diesmal der Schweizer Schriftsteller Volker Mohr drei Kurzgeschichten aus seinem neuen Novellenband „Sie kommen!“.
In „Das Rathaus“ findet der Protagonist Emil Buchmann in seiner Stadt dort, wo sonst das Rathaus stand, eine alte Villa. Die anderen Bürger jedoch scheint dieser Umstand nicht zu stören. Die Hauptfigur in „Der Vortrag“, Roland Weiss, sucht während eines Vortrags die Toilette auf. Er erhält von der Toilettenfrau eine beunruhigende Warnung. In „Das Grabungsfeld“ besteigt Norbert Franzen mit einer Frau eine archäologische Grube. Dort sehen sie einen Mann aus der Vergangenheit. Mohr lässt die Protagonisten in seinen Geschichten irritierende Situationen erleben, die die Frage aufwerfen, was Wirklichkeit und was Einbildung ist. „Sie kommen!“ ist am 12. November im Loco-Verlag erschienen. -
Lesestunde: „Il Bastardo“ von Claudio Michele Mancini
Erstausstrahlung: 30.11.2023 14:05 Uhr
In unserer heutigen Lesestunde liest der deutsch-italienische Schriftsteller Claudio Michele Mancini aus seinem Roman „Il Bastardo“. Alessandro Valverde, Ermittler bei der italienischen Anti-Mafia-Behörde DIA, soll ein blutiges Massaker aufklären, bei dem es auf der Piazza einer sizilianischen Kleinstadt fünf Tote gegeben hat. Für Valverde steht fest: Ein eiskalter Profikiller hat ganze Arbeit geleistet. Ist der „Pulitore“ nun auch hinter der Journalistin Gianna her, deren neunjährige Tochter bei dem verbrecherischen Blutbad ebenfalls ums Leben gekommen ist?
Mancini, Sohn einer deutschen Mutter und eines italienischen Vaters, schreibt seit vielen Jahren Bücher über die „ehrenwerte Gesellschaft“. 2006 erschien mit „Infamità“ sein erster Mafia-Roman. Grundlage bilden häufig reale Kriminalfälle, die er akribisch recherchiert. „Il Bastardo: Ein Mafia-Roman“ ist 2015 bei Knaur erschienen.
-
Lesestunde: „Coronöse Geschichten (2)“ von Cornelia Leymann
Erstausstrahlung: 23.11.2023 14:05 Uhr
In unserer Lesestunde bringen wir eine weitere Lesung von Cornelia Leymann mit Kurzgeschichten aus ihrem Buch „Coronöse Geschichten“. Die Kieler Autorin spottet, sinniert und trauert über alltägliche Begebenheiten der Corona-Zeit und der Zeit danach. In ihren Geschichten lernen wir Mutti, Jutta, Joschi, Jan und Erika kennen und erfahren, wie sie mit den Absurditäten, die ihnen begegnen, klarkommen. „Coronöse Geschichten“ ist 2022 bei Books on Demand erschienen.
-
Lesestunde: „Coronöse Geschichten“ von Cornelia Leymann
Erstausstrahlung: 16.11.2023 14:05 Uhr
In unserer Lesestunde liest diesmal Cornelia Leymann Kurzgeschichten aus ihrem Band „Coronöse Geschichten“. Die Kieler Autorin spottet, sinniert und trauert über die Maßnahmen der Corona-Zeit und damalige alltägliche Begebenheiten. In ihren Geschichten lernen wir Mutti, Jutta, Hedwig, Herta und Jan kennen und erfahren, wie sie mit den Absurditäten, die ihnen begegnen, klarkommen. „Coronöse Geschichten“ ist 2022 bei Books on Demand erschienen.
-
Lesestunde: „ich. und. du.“ von Andreas Kollmann
Erstausstrahlung: 09.11.2023 14:05 Uhr
In unserer Lesestunde liest der Schriftsteller und Jurist Andreas Kollmann aus seiner Novelle „ich. und du.“. Der 67-jährige „Seniorenstudent“ Thomas Hermann lernt an der Universität drei Studenten kennen: Die finanziell etwas klammen Heike, Lorenz – und einen anderen Studenten, der ebenfalls den Namen Lorenz trägt. Um zu helfen, hat Thomas die Idee, eine gemeinsame Gaststätte zu eröffnen. Zu viert gehen sie das Projekt an, was natürlich auch Probleme mit sich bringt. „ich. und du.“ ist 2022 bei Neobooks erschienen.
-
Lesestunde: „Der Dreieckswald“ von Rolf Stolz
Erstausstrahlung: 02.11.2023 14:05 Uhr
In der Lesestunde liest der Schriftsteller, Psychologe und Fotograf Rolf Stolz aus seiner Erzählung „Der Dreieckswald“. Erzählt werden Geschichten, Erlebnisse, Fantasien und Träume eines Kindes, das nach dem Zweiten Weltkrieg in Mühlheim an der Ruhr aufwächst, auf der Straße, am Rand von Wäldern, Wiesen und zerstörten Häusern. Der Krieg ist vorbei, aber er lebt auch geisterhaft fort, nicht zuletzt in den Spielen der Kinder, in denen der Kampf untereinander und gegen Außenstehende eine zentrale Rolle spielt. Das literarische Werk von Rolf Stolz umfasst Romane, Lyrik, Essays, Kinderbücher und Erzählungen. „Der Dreieckswald“ erschien 1992 in der Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kulturpolitik „Sterz“.
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.