Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

  • Die gestrige Mittagsausgabe

    Erstausstrahlung: Dienstag, 22. August 2023, 14:05 Uhr
    Dienstag, 22. August 2023, 14:05 Uhr
    (Wdh.19:05)

    Musikstunde mit Jenifer Lary: Haydn in London

    • In dieser Musikstunde dreht sich alles um den Vater der Symphonie und des Streichquartetts. Um einen Mann, der nicht nur die Übergangszeit vom Barock zur Wiener Klassik prägte, sondern auch Elemente der Frühromantik. Um einen Mann, der, anders als Mozart, Schubert oder Mendelssohn Bartholdy, ein langes und produktives Leben hatte: Joseph Haydn. Wir wollen uns im Speziellen mit seiner einflussreichen Zeit in London beschäftigen.

    Playlist

    • Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 94 in G-Dur „mit dem Paukenschlag“: Adagio cantabile – Vivace assai - Leonard Bernstein, Wiener Philharmoniker
    • Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 94 in G-Dur „mit dem Paukenschlag“: Andante - Leonard Bernstein, Wiener Philharmoniker
    • Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 94 in G-Dur „mit dem Paukenschlag“: Menuetto. Allegro molto - Leonard Bernstein, Wiener Philharmoniker
    • Joseph Haydn: Sinfonie Nr. 94 in G-Dur „mit dem Paukenschlag“ Finale. Allegro molto - Leonard Bernstein, Wiener Philharmoniker
    • Joseph Haydn: „The Mermaid‘s Song“ - Jenifer Lary, Matthias Lademann
    • Joseph Haydn: „Despair“ - Andreas Scholl, Tamar Halperin
    Kommentare
    Thomas Hechinger
    Diese Sendung von Frau Lary hat mich an meine Schulzeit erinnert. Ich vermute, es war in der Unterstufe des Gymnasiums, als wir die Sinfonie mit dem Paukenschlag behandelten. Wir hatten einen ausgezeichneten Musiklehrer, der auch hervorragend Klavier spielte. Er wies uns in diese Haydn-Sinfonie ein, in die mit dem ... Paukenschlag! Trotz aller Bemühungen gelang es ihm aber nicht, bei mir gesteigertes Interesse zu wecken. Weder erschrak ich von dem Paukenschlag noch blieben mir längere Passagen im Gedächtnis haften. Gut, das banale Thema des zweiten Satzes habe ich nie vergessen, das war aber auch oft genug im Unterricht wiederholt worden. Auch Frau Lary ist es nicht gelungen, mich von der Qualität Haydnscher Symphonik zu überzeugen, da nützen alle Superlative, mit der sie Begeisterung hervorrufen will, nichts. Wo Frau Lary Überraschen des und Aufregendes hört, empfinde ich Erwartbares und Langweiliges. Es hat wohl seinen Grund, daß es fünfzig Jahre gedauert hat, bis mir Haydns Sinfonie mit dem Paukenschlag zum zweiten Mal in meinem Leben begegnet ist, obwohl ich ein eifriger Konzertbesucher bin.
    Nichts für ungut, Frau Lary.

    Milow70
    Liebe Frau Larry, ich möchte mich für Ihre Sendungen bedanken. Ich hab jede einzelne genossen und auch schon das ein oder andere Mal weiter recherchiert. Meistens höre ich die Sendungen mehrmals, da die Informationen so dicht sind. Vielen Dank für Ihre Mühe!

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Die Musikstunde mit Jenifer Lary: Vom Märchen zur Weihnachtsoper
      Erstausstrahlung: 05.12.2023 14:05 Uhr

      Es ist eine Geschichte der Geschwisterliebe und des Zusammenhalts. Es ist eine Geschichte der Befreiung. Es ist eine Geschichte des inneren Wachstums. Und Engelbert Humperdinck hat aus Hänsel und Gretel eine der erfolgreichsten Opern gemacht, zu der die Moderatorin eine besondere Beziehung hat.

    • Die Musikstunde mit Jenifer Lary – Flucht in eine Welt der vergangenen Zeit: „Die Csárdásfürstin“
      Erstausstrahlung: 28.11.2023 14:05 Uhr

      Die alte Welt liegt in Trümmern, die Kultur des Abendlandes geht gerade unter – und doch wird die Liebe über alle gesellschaftlichen Grenzen hinweg gefeiert. Der Superhit Emmerich Kálmáns ließ während des Ersten Weltkrieges die Menschen noch einmal in alten Zeiten schwelgen und die düstere Gegenwart vergessen. 

    • Die Musikstunde mit Jenifer Lary: „Lulu“ – Erotik in Zwölfton
      Erstausstrahlung: 21.11.2023 14:05 Uhr

      Durch den einzigartigen Einblick in ein Werk, zu dem die Moderatorin einen sehr persönlichen Zugang hat, wird diese Musikstunde zur speziellen Ausgabe. Lassen Sie sich nicht von dem Begriff Zwölftonmusik abschrecken und begeben Sie sich mit in das Reich des Alban Berg.

    • Die Musikstunde mit Jenifer Lary – Rachmaninows zweites Klavierkonzert
      Erstausstrahlung: 14.11.2023 14:05 Uhr

      In den unendlichen Weiten der westlichen klassischen Musik passiert es leicht, dass manche Epochen zu kurz kommen. Deswegen wollen wir in dieser Musikstunde unser Augenmerk auf den russischen Komponisten Sergei Rachmaninow richten. Er gilt bis heute neben seiner kompositorischen Brillanz auch als einer der virtuosesten Pianisten. Wir werden sein zweites Klavierkonzert zu Gehör bekommen und seiner Entstehungsgeschichte nachgehen. Warum war Rachmaninow seinerzeit außer Mode geraten, und inwiefern spaltete er die klassische Musikszene? Insbesondere der zweite Satz beinhaltet eine äußerst bekannte Melodie, die sich in der heutigen Popkultur etabliert hat.

    • Musikstunde mit Jenifer Lary: Wagners letzte romantische Oper
      Erstausstrahlung: 07.11.2023 14:05 Uhr

      Diese Musikstunde beschäftigt sich mit einem frühen Werk Wagners, das im Zeitalter der Hochromantik und in der Blüte des Belcanto in Italien entstand und auch seine letzte romantische Oper genannt wird. „Lohengrin“. Wir gehen der Entstehungsgeschichte auf den Grund und hören die absoluten Highlights der Oper. Egal, wie musikaffin Sie sind, eine der Melodien werden Sie garantiert kennen. 

    • Musikstunde mit Jenifer Lary: Ein halbes Jahrtausend Reformation im Spiegelbild der Musik
      Erstausstrahlung: 31.10.2023 14:05 Uhr

      Erfolgreiche religiöse Bewegungen brauchen wiedererkennbare Gebete und Gesänge. Heute würde man dies Branding nennen – im Mittelalter entstand aus einer päpstlichen Reform die erste einheitliche liturgische Musikrichtung, im Frühbarock hingegen waren es einzelne Komponisten, die sich um die Entwicklung der Musik der protestantischen Liturgie verdient gemacht haben. Diese Musikstunde wandelt auf ihren Spuren.