Musikstunde mit Jenifer Lary: Schöner Sterben mit Purcell
-
Henry Purcell schuf mit seiner ersten Oper "Dido und Aeneas" ein Meisterwerk des englischen Barocks. Die berühmte Sterbearie "When I am laid in earth" gehört heute zu den wichtigsten Arien der Opernliteratur. Knapp 20 Jahre später hat sich Christoph Graupner, ein Zeitgenosse Bachs, mit seiner ersten Oper "Dido, die Königin von Carthago" desselben Themas angenommen. Diese Sendung widmet sich dem Vergleich beider Opern - sowohl inhaltlich als auch musikalisch - und befasst sich darüber hinaus mit dem Unterschied zwischen dem englischen und dem deutschen Barockorchester.
Playlist
- Henry Purcell: Ouvertüre aus „Dido und Aenaes“ - Teodor Currentzis, MusicAeterna
- Christoph Graupner: Sinfonia dell‘opera aus „Dido, die Königin von Carthago“ - Florian Heyeric, Elbipolis Barockorchester
- Christoph Graupner: 1. Szene „Die wüthende Rache“ aus „Dido, die Königin von Carthago“ - Florian Heyeric, Elbipolis Barockorchester, Anna Prohaska
- Henry Purcell: „Whence could so much virtue spring?“ aus „Dido und Aeneas“ - Emmanuelle Haïm, Le Concert d`Astrée, Susan Graham, Camilla Tilling, Cécile de Boever
- Christoph Graupner: Aria a 6 „Piu crudo Tiranno“ aus „Dido, die Königin von Carthago“ - Florian Heyeric, Elbipolis Barockorchester, Colin Balzer, Doerthe Maria Sandmann, Holger Falk, Nils Cooper, Thomas Volle, Anna Prohaska
- Henry Purcell: Witches Duett und Chor „But ere we this perform“ aus „Dido und Aeneas“ - Teodor Currentzis, MusicAeterna, Yana Mamonova, Elena Kondratova
- Christoph Graupner: „Komm gewünschter Tod“ aus „Dido, die Königin von Carthago“ - Florian Heyeric, Elbipolis Barockorchester, Salomé Haller
- Henry Purcell: „Thy hand Belinda.. When I am laid in earth“ aus „Dido und Aenaes“ - Teodor Currentzis, MusicAeterna, Simone Kermes
-
Die Musikstunde mit Jenifer Lary: Vom Märchen zur Weihnachtsoper
Erstausstrahlung: 05.12.2023 14:05 Uhr
Es ist eine Geschichte der Geschwisterliebe und des Zusammenhalts. Es ist eine Geschichte der Befreiung. Es ist eine Geschichte des inneren Wachstums. Und Engelbert Humperdinck hat aus Hänsel und Gretel eine der erfolgreichsten Opern gemacht, zu der die Moderatorin eine besondere Beziehung hat.
-
Die Musikstunde mit Jenifer Lary – Flucht in eine Welt der vergangenen Zeit: „Die Csárdásfürstin“
Erstausstrahlung: 28.11.2023 14:05 Uhr
Die alte Welt liegt in Trümmern, die Kultur des Abendlandes geht gerade unter – und doch wird die Liebe über alle gesellschaftlichen Grenzen hinweg gefeiert. Der Superhit Emmerich Kálmáns ließ während des Ersten Weltkrieges die Menschen noch einmal in alten Zeiten schwelgen und die düstere Gegenwart vergessen.
-
Die Musikstunde mit Jenifer Lary: „Lulu“ – Erotik in Zwölfton
Erstausstrahlung: 21.11.2023 14:05 Uhr
Durch den einzigartigen Einblick in ein Werk, zu dem die Moderatorin einen sehr persönlichen Zugang hat, wird diese Musikstunde zur speziellen Ausgabe. Lassen Sie sich nicht von dem Begriff Zwölftonmusik abschrecken und begeben Sie sich mit in das Reich des Alban Berg.
-
Die Musikstunde mit Jenifer Lary – Rachmaninows zweites Klavierkonzert
Erstausstrahlung: 14.11.2023 14:05 Uhr
In den unendlichen Weiten der westlichen klassischen Musik passiert es leicht, dass manche Epochen zu kurz kommen. Deswegen wollen wir in dieser Musikstunde unser Augenmerk auf den russischen Komponisten Sergei Rachmaninow richten. Er gilt bis heute neben seiner kompositorischen Brillanz auch als einer der virtuosesten Pianisten. Wir werden sein zweites Klavierkonzert zu Gehör bekommen und seiner Entstehungsgeschichte nachgehen. Warum war Rachmaninow seinerzeit außer Mode geraten, und inwiefern spaltete er die klassische Musikszene? Insbesondere der zweite Satz beinhaltet eine äußerst bekannte Melodie, die sich in der heutigen Popkultur etabliert hat.
-
Musikstunde mit Jenifer Lary: Wagners letzte romantische Oper
Erstausstrahlung: 07.11.2023 14:05 Uhr
Diese Musikstunde beschäftigt sich mit einem frühen Werk Wagners, das im Zeitalter der Hochromantik und in der Blüte des Belcanto in Italien entstand und auch seine letzte romantische Oper genannt wird. „Lohengrin“. Wir gehen der Entstehungsgeschichte auf den Grund und hören die absoluten Highlights der Oper. Egal, wie musikaffin Sie sind, eine der Melodien werden Sie garantiert kennen.
-
Musikstunde mit Jenifer Lary: Ein halbes Jahrtausend Reformation im Spiegelbild der Musik
Erstausstrahlung: 31.10.2023 14:05 Uhr
Erfolgreiche religiöse Bewegungen brauchen wiedererkennbare Gebete und Gesänge. Heute würde man dies Branding nennen – im Mittelalter entstand aus einer päpstlichen Reform die erste einheitliche liturgische Musikrichtung, im Frühbarock hingegen waren es einzelne Komponisten, die sich um die Entwicklung der Musik der protestantischen Liturgie verdient gemacht haben. Diese Musikstunde wandelt auf ihren Spuren.
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.