Skip to main content
  • Die aktuelle Nachrichten­ausgabe

  • Die gestrige Abendausgabe

  • Die gestrige Mittagsausgabe

    Erstausstrahlung: Freitag, 18. August 2023, 10:00 Uhr
    Freitag, 18. August 2023, 10:00 Uhr
    (Wdh.16:05, 21:05)

    Der Rechtsstaat: Nach- und Nebenwirkungen der Corona-Zeit

    • In der Zeit des Corona-Regimes war für manche das Internet der einzige verbliebene Ort, die eigene Meinung zu artikulieren – mit teilweise gravierenden Nachwirkungen. Im Gespräch mit Rechtsanwalt Dirk Sattelmaier geht Michael R. Moser einem Fall nach, bei dem eine kritische Frage einer Patientin im Internet zu einem Strafbefehl wegen Volksverhetzung führte. Tobias Ulbrich berichtet im Interview als Vertreter vor Gericht von überraschend verstorbenen Impfgeschädigten und eilends verbrannten Leichen, einer Vielzahl von Fehlern in den Impfstoffen und dem Umstand, dass die Bundesrepublik die Impfstoffhersteller von den Kosten der Gerichtsverfahren freistellt. Prof. Katrin Gierhake bespricht mit dem Rechtsstaat auf Kontrafunk die Anforderungen an die ärztliche Aufklärung bei der Behandlung mit mRNA-Impfarzneien und die Besonderheiten der sogenannten Neulandmethode.
      Moderation: Michael R. Moser

    Kommentare
    luxpatria
    Mein Gott, kann man bitte auf die aufdringliche Perpetuierung dieses bescheuerten Jingles verzichten ? Das ist ja nicht zum Aushalten ! Bin ich blöde oder was ?
    Kantapperkantapper
    Wieder einmal ganz große Klasse!
    Danke sehr!

    DerDax
    Liebes Kontrafunk-Team, wieder eine sehr interessante und informative Sendung.
    Aber, bitte: Bringt nicht an jedem thematischen Absatz den, meiner Meinung nach, eh schon unpassenden Jingle auch noch in voller Länge. Das führt geradezu zu einer Erwartungsneuro se, sobald der Sprecher seine Stimme senkt, um seinen Beitrag zu beenden.
    Ansonsten vielen Dank für das tolle Format!

    luxpatria
    Allerdings..ist total überflüssig. Oder will man Sendezeit schinden damit ?
    Versteylen
    Ich find den Jingle eigentlich ziemlich cool - und was wäre denn passend(er) für eine Rechtssendung: strenge klassische Musik; ein Marsch vielleicht? ^^
    Aber stimmt schon: Mag die Musik auch noch so cool sein - STÄNDIG muss man die NICHT hören; zu Beginn und zum Schluss reicht.

    amob
    „Der Rechtsstaat“ ist eine der besten Sendungen im Kontrafunk. Einige Themen -wie in der heutigen Sendung- mit Fragen und Antworten weit über die Komfortzone hinaus. Herzlichen Glückwunsch, Herr RA Moser! Eine anspruchsvolle und zugleich in einer sehr gut verständlicher Art und Weise geführten Sendung.

    Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.

    • Der Rechtsstaat: Impfzwang, Mobbing, Meinungsfreiheit
      Erstausstrahlung: 08.12.2023 10:00 Uhr

      Der Wiener Rechtsanwalt und Politiker Dr. Michael Brunner stellt seine Rechtsverfahren und die daraus resultierende politische Arbeit gegen den gesetzlichen Impfzwang in Österreich vor. Die Berliner Rechtsanwältin Christiane Meusel war selbst Opfer von Mobbing in Behörden und beobachtet eine Mobbing-Kampagne, die produziert, was sie eigentlich verhindern will. Schließlich erläutert der Arbeitsrechtler Ulrich Fischer eine Revue von Urteilen, mit denen Lehrer an öffentlichen Schulen belegt worden sind, weil sie sich unbotmäßig äußerten bzw. das Maskentragen in Frage stellten.

    • Der Rechtsstaat: verdächtig oder unverdächtig?
      Erstausstrahlung: 01.12.2023 10:00 Uhr

      Unter Verdacht steht die Partei Alternative für Deutschland (AfD). Das Verwaltungsgericht Köln hat im März 2023 geurteilt, dass die Partei ein „Verdachtsfall“ sei und daher mit geheimdienstlichen Mitteln überwacht werden darf. Das Oberverwaltungsgericht Münster hat eine Verhandlung in der Berufungsinstanz anberaumt auf Ende Februar 2024. Wir sprechen mit Rechtsanwalt Stephan Brandner aus Gera. Technischer Fortschritt ist per se unverdächtig: Von der Schreibmaschine mit Durchschlagpapier bis zu Legal Tech und KI. Jahrzehnte liegen zwischen diesen Momentaufnahmen in Rechtsanwaltskanzleien und dem Auftreten von Rechtsanwälten vor Gericht. Über die Auswirkungen reflektiert Rechtsanwalt Ulrich Fischer aus Frankfurt. Die Schweiz steht unter Verdacht: Der frühere Schweizer Bankier und Filmemacher Pascal Najadi aus Luzern hat mit seinem Film „Cutting off the head of the Snake of Geneva“ den Fokus darauf gelenkt, dass Einrichtungen wie die WHO, Gavi oder das WEF diplomatische Immunität, Beschlagnahme- und Steuerfreiheit sowie völlige Freizügigkeit im Geldverkehr genießen. Über die rechtsstaatlich höchst fragliche Sonderbehandlung diskutieren wir mit Rechtsanwalt Dr. Manuel Brandenberg aus Zug.

    • Der Rechtsstaat: Unterwerfungen, Unterstellungen und Nöte
      Erstausstrahlung: 24.11.2023 10:00 Uhr

      Im Gespräch mit Rechtsanwalt Tobias Ulbrich beleuchten wir Schadensersatzklagen gegen Hersteller von Impfarzneien und das eigenwillige Phänomen einer Justiz, die sich den Tatsachenfeststellungen von Behörden kritiklos unterwirft. Mit Rechtsanwalt Dr. Andreas Geipel erörtern wir, wie sich Gerichte im modernisierten ärztlichen Berufsrecht (und seiner Vorgreiflichkeit für strafrechtliche Fragen) verirren und ihre gewagten rechtlichen Thesen durch Tatsachenunterstellungen abstützen. Auch Arthur Terekhov kommentiert die Einstellung der Schweizer Gerichte zu einem ähnlichen Versuch, notfalls Argumenten in der Öffentlichkeit mehr Gewicht zu verleihen.

    • Der Rechtsstaat: Verschwendung, Verfassungsgericht, Gesundheit
      Erstausstrahlung: 17.11.2023 10:00 Uhr

      Das Urteil des Arbeitsgerichts Berlin vom 20. September 2023, wonach die Verträge des RBB unter anderem mit der juristischen Direktorin sittenwidrig und nichtig gewesen sind, untersucht der Arbeitsrechtler Ulrich Fischer. Privatdozent Dr. Ulrich Vosgerau analysiert Veränderungen in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, und Carlos A. Gebauer widmet sich der Anwendung des § 278 StGB unter dem Gesichtspunkt eines richtigen Verständnisses von Gesundheit.

      Moderation: Thomas-Michael Seibert  

    • Der Rechtsstaat: Macht und Ohnmacht – Überforderung und Übergriffigkeiten
      Erstausstrahlung: 10.11.2023 10:00 Uhr

      Morgens um 6 Uhr klingelt die Staatsmacht an der Tür. Eine Hausdurchsuchung erlebte die Krankenschwester Sabrina Kollmorgen am 1. November in Berlin. Es wird ihr eine Beleidigung einer Staatsanwältin vorgeworfen. Mit Rechtsanwalt Chris Moser sprechen wir über Anlass und Grenzen einer Hausdurchsuchung und das „richtige Verhalten“ als Betroffener. Rechtsanwalt Andreas Holenstein hat sich zusammen mit seinem Kollegen Artur Terekhov mit einer Normenkontrollklage gegen die Übergriffigkeit der Polizei im Kanton Aargau gewehrt. Dort wurden automatisiert Kfz-Kennzeichen erfasst und in Echtzeit mit diversen Datenbanken abgeglichen; vom Eingriff in ihre Rechte erfuhren die Betroffenen überwiegend nichts. Macht hat unbestritten das Bundesverfassungsgericht. Form und Inhalt der Amtsführung geben Anlass zu kritischer Nachfrage, jüngst anlässlich eines weiteren informellen Treffens am 8. November mit der Bundesregierung. Über das, „was man nicht tut“, und andere Aspekte der Gewaltenteilung sprechen wir mit Prof. Dr. Thomas-Michael Seibert. Moderation: Michael R. Moser

    • Der Rechtsstaat: Über Verfolgungsgrenzen
      Erstausstrahlung: 03.11.2023 10:05 Uhr

      Rechtsanwalt Michael Moser hat die Urteilsverkündung des Bundesverfassungsgerichts zur Verfolgungsgrenze in Strafsachen beobachtet. Keine Grenze kennen die Anklagebehörden derzeit bei falscher Wortwahl in Corona-Angelegenheiten. Strafverteidiger Dirk Sattelmaier berichtet von seinen Erfahrungen mit Strafprozessen wegen Verharmlosung nach § 130 Abs. 3 StGB. Zu den Verfolgungspraktiken bei Verdacht auf Äußerungsdelikte wagt Rechtsanwalt Alexander Christ einen Zwischenruf aus Anlass der Verhaftung des Landtagsabgeordneten Daniel Halemba. Richter Dr. Manfred Kölsch gibt Auskunft über die neue europäische Praxis der Äußerungsgrenzen im DSA.   
      Moderation: Thomas-Michael Seibert