Menschenbilder: Moralisierung als Machtinstrument
-
Giuseppe Gracia im Gespräch mit Jeannette Fischer über die Moralisierung des öffentlichen Diskurses. Über Machtausübung im Namen des Guten und die Kehrseite der woken Selbstaufblähung: die moralische Degradierung der Andersdenkenden. Was können wir dagegen tun, wie finden wir heraus aus der Falle von Gut und Böse, Opfer und Täter?
-
Menschenbilder: Der schwache Gott
Erstausstrahlung: 10.12.2023 12:05 Uhr
Giuseppe Gracia im Gespräch mit Uwe Jochum, ehemaliger Universitätsbibliothekar und Buchautor im Bereich Mediengeschichte und Theologie. Ist der christliche Gott ein schwacher Gott der Liebe und Hingabe und was bedeutet das für unsere Zeit, die besessen ist von Machtfragen? Dass die Kirche auf schwache Menschen gebaut ist, sieht man seit 2000 Jahren, aber warum gibt es sie dann immer noch, während Grossreiche, die auf Stärke bauen, immer wieder verschwinden? Ist die Geschichte der menschlichen Kulturen und Zivilisationen im Kern ein Ringen zwischen Stärkekult und Dienst am Leben?
-
Menschenbilder: Ich habe eine bessere Welt verdient
Erstausstrahlung: 03.12.2023 12:05 Uhr
Giuseppe Gracia im Gespräch mit der Psychoanalytikerin Jeannette Fischer über die problematische Seite der Tendenz, sich eine bessere Welt zu wünschen. Was steckt hinter dem Wunsch, die Gesellschaft zu verbessern, die Gerechtigkeit zu installieren, die Freiheit zu retten? Was kann ich in dieser Welt ändern? Wofür sollte ich dankbar sein? Wie kann ich mich in die real existierende Welt einbringen, ohne dem Wahn zu verfallen, diese Welt verändern zu wollen?
-
Menschenbilder: Wie können wir der Leichtigkeit Gewicht geben?
Erstausstrahlung: 26.11.2023 12:05 Uhr
Giuseppe Gracia im Gespräch mit der Psychoanalytikerin Jennatte Fischer über die Frage, warum uns der Alltag des Lebens oft so schwer vorkommt. Was hat es auf sich mit dem Klischee, wonach das Schwere, Bedeutungsschwangere tiefgründig sei und das Leichte, Gutgelaunte oberflächlich? Was können wir gegen dunkle oder depressive Stimmungen tun? Wie können wir die Dinge leichter nehmen, ohne den Ernst des Lebens zu leugnen?
-
Menschenbilder: Humor und Seelenheil
Erstausstrahlung: 19.11.2023 12:05 Uhr
Giuseppe Gracia im Gespräch mit der Psychoanalytikerin Jeanette Fischer über die Frage, wie wichtig Humor für die persönliche und gesellschaftliche Gesundheit ist. Warum ist Lachen so erleichternd, und wieso werden gute Komödien und Satiren in der Kulturwelt weniger hoch geschätzt als Dramen und schwere Stoffe? Was bedeutet es für eine Kultur, wenn die schweren Themen und Ängste dominieren, wenn der Humor als Mittel der Relativierung und Ausdruck von Lebensfreude abnimmt?
-
Menschenbilder: Tabu Christenverfolgung und Selbsthass des Westens
Erstausstrahlung: 12.11.2023 12:05 Uhr
Martin Kugler ist promovierter Historiker und Präsident der Non-Profit-Organisation „Observatory on Intolerance und Discrimination Against Christians“, die sich der weltweiten Verfolgung von Christen widmet. Im Gespräch mit ihm geht um die Frage, warum der westliche Mainstream sich kaum für das Schicksal von jährlich rund 200 Millionen Verfolgten interessiert. Hängt es mit einem Selbsthass des Westens zusammen? Gibt es auch in Westeuropa eine wachsende Christianophobie? Was können wir dagegen tun? Wie können wir neu aufzeigen, dass das Christentum nicht Gegner, sondern Fundament des Westens ist?
-
Menschenbilder: Sind „links“ und „rechts" veraltete politische Schablonen?
Erstausstrahlung: 05.11.2023 12:05 Uhr
Giuseppe Gracia im Gespräch mit der Psychoanalytikerin Jeannette Fischer. Sind politische Zuschreibungen wie „links“ und „rechts“ heute noch nützlich, um Differenzen in der Gesellschaft zu beschreiben und zu verstehen? Spätestens seit Corona scheinen die Polarisierungen quer durch die Lager zu gehen. Warum ist das so, und ist das auch die Chance auf ein neues Verständnis von Politik und Gesellschaft?
Vorweg: Dieser schreckliche TV Pfarrer Fliege
Am Anfang vor ca. drei Jahren: "Diesen Krieg mach ich nicht mit."
Und 2023 (?): "Wir sind alle mißbraucht worden."
Damit könnte ich meine Leitplanken über die letzten drei Jahre beschreiben.
1) Ich will hier nicht Mimimi machen, aber ...
Über den Zaun: "Ich hasse Ungeimpfte." Lange Freundschaften: "Ihr seid asozial!" .... Meine Frau musste nach 40 Jahren ihre Arbeit als leitende Koordinatorin eines Heilpädagogische n Bereichs einer Unikinderklinik aufgeben. Meine Selbstständigkeit nach Renteneintritt wurde geradezu geschreddert. (Trotz PCR Angebots luden meine vier Geschwister uns zur Geburtstagsfeie r der Mutter aus.)
Alles ok, amor fati - wähle und zahle den Preis.
2) Im Gespräch: Ullrich Mies ("Auswandern oder Standhalten: ... ) YT - Ich bin nicht Ullrich Mies und trotzdem, ab Minute 45 wird es nochmal deutlich, vielleicht ein paar Minuten reinhören?. Auf dem Telegram Kanal der Atlas Initiative wird es wie folgt empfohlen:
"Tolles Gespräch mit Ullrich Mies und die Frage, warum hunderttausende Menschen seit Ausrufung des Corona-Ausnahmezustand es der westlichen Regierungen im März 2020 irritiert ihre Heimatländer verlassen haben. Ein weiteres zentrales Thema ... ist die Frage, ob eine Versöhnung der gespaltenen Gesellschaft in absehbarer Zukunft realistisch ist."
Ihnen weiterhin viel Erfolg mit Ihrer Sendung,
M.B
https://apolut.net/im-gespraech-ullrich-mies/
Frau Fischer macht doch deutlich, dass sie sehr wohl weiss, wieviel Gewaltbetroffen e es in der Welt, in unserer Geschichte, in unseren Gesellschaften gibt. Sie nennt diese Menschen Betroffene von Gewalt und nicht Opfer, um auch den Betroffenen gerechter zu werden, ohne dass alles vom Machtdiskurs überdeckt wird? (So ungefähr?)
Als Anregung gedacht: bei den Gesprächen zwischen Herrn Gracias und Frau Fischer habe ich oft den Eindruck, dass die gesamte Bevölkerung der Schweiz auf die Kautsch muss. Könnte man Menschenbilder mal als Hoffungsschimme r positiv ausstatten?
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.