Kontrafunk aktuell vom 11. September 2023
-
Gernot Danowski spricht mit Dr. Christoph Canne über die deutsche Energiepolitik und ihre Fehler – gerade im Hinblick auf die erneuerbaren Energien. Canne ist Sprecher und Vorstandsmitglied von „Vernunftkraft – Bundesinitiative für vernünftige Energiepolitik“. Finanzexperte Prof. Max Otte – analysiert die deutsche Schuldenpolitik. Der Historiker Prof. Peter Brandt hat gemeinsam mit anderen einen Verhandlungsvorschlag für Frieden in der Ukraine veröffentlicht. Er betont, wie wichtig solche Vorschläge als Arbeitspapiere sind. Und Frank Wahlig hat den Kommentar des Tages zum Thema Haushaltstheater.
-
Kontrafunk aktuell im Gespräch mit Max Otte
Bundeshaushalt 2024 und die Verschuldung der Bundesrepublik
-
Kontrafunk aktuell im Gespräch mit Christoph Canne
Die Fehler der deutschen Energiepolitik
-
Kontrafunk aktuell im Gespräch mit Peter Brandt
Verhandlungsvorschlag für einen Frieden in der Ukraine
-
Kontrafunk-Kommentar von Frank Wahlig
Haushaltswoche im Deutschen Bundestag
Der Mann, der den Wirtschaftsminister gibt, bekommt am Ende der Haushaltsdebatte noch sein Heizungsgesetz, als Dreingabe für das Gesundbeten der angeschlagenen Wirtschaft. Er hält störungsfrei seinen Sermon. Eine Zwischenfrage lehnt er ab. Klimaleugner sollten schweigen. Sie hätten, weil Klimaleugner, nichts beizutragen. So spricht kein Minister oder Politiker. So redet ein Priester der Klimareligion. Der Kanzler ist aus offenbar rein medizinischen Gründen auf einem Auge blind. Er will die Opposition auf die Ampel-Seite ziehen. Er schlägt einen „Deutschlandpakt“ vor. Ein Deutschlandpakt, damit das Deutschlandtempo Fahrt aufnehme. Was das sein soll, lässt Scholz im Unklaren. Was er damit bezweckt, wird umso klarer. Die Ampelisten denken nicht im Albtraum daran, irgendetwas an ihrer Politik zu verändern. Weder bei der Energiewende noch der Wärmewende noch der unseligen Migrationspolitik.
Scholz sucht in der Unionsopposition nur willfährige Mitmacher. So soll die Schuld, sollen die Auswirkungen der Ampel-Politik auf weitere Schultern verteilt werden. Hinterher kann man sagen: Die haben doch genauso mitgemacht. Friedrich Merz hat dem widerstanden. Warum auch soll er die Ampel retten? Scholz hat zugegeben, nicht weiterzuwissen. Nach zwei Jahren Ampel ist das eine Zeitenwende. Fast schon putzig, wie ein bayerischer Grünenpolitiker die CSU anfleht. Wir sind doch Demokraten, die CSU ist auch demokratisch, wie können wir von der Regierungsbeteiligung in Bayern ausgeschlossen sein? Das muss man sich reintun. Das ist grüne Logik aus der Zwergenperspektive.
Warum sind die Liberalen so präsent gewesen in dieser Parlamentsdebatte? Die FDP hat ihren Fraktionschef zum Schreien eingesetzt. Lautstärke schlug jedes Argument. Das waren reine Monologe der Verteidigung und des Sich-selbst-Anpreisens. Wir sind so wichtig in dieser Regierung. Wir sind die Vernunft. Wir können weder im Bund noch in Bayern oder Hessen verlieren.Hessen: Hier kommt Innenministerin Nancy Faeser ins Spiel. Der Politwandel, den die Ampel seit zwei Jahren vom Zaun gebrochen hat, verdichtet sich zum Sturm. Sie lasse sich nicht mit Dreck bewerfen wegen einer Personalie. Sie solle wegen des hessischen Wahlkampfes politisch beschädigt werden – sagt sie. Sie sei doch so gut, so ordentlich im Job. Genau das ist sie nicht. Nancy Faeser ist eine blonde Belastung für den Wahlkampf in Hessen und die Politik im Bund. Sie investiert Millionen in den immerwährenden Kampf gegen rechts, während die Linken Straßen und Plätze besetzen und die Verkehrswege in Deutschland zerstören. Sie verantwortet eine Migrationspolitik, die sozial jeden Haushalt sprengt und für Deutschland selbstmörderisch ist. Sie kümmert sich weder um Abschiebung noch um das Asylrecht. Gerade in Hessen und Bayern sind die Gemeinden mit der Migrantenaufnahme an Grenzen geraten. Wenigstens da gibt es noch Grenzen. In ihrem Amt regiert sie wie eine Duodez-Fürstin. Entlässt und versetzt Mitarbeiter. Ruft möglicherweise Geheimdienste zur Hilfe. Das darf sie nicht. Wenn die Union Schneid hätte, wäre ein Untersuchungsausschuss fällig, dem sich die Frau nicht entziehen könnte. Der Skandal ist da. Die Frau wird nicht mit Dreck beworfen. Sie wird nur mit der Wirklichkeit konfrontiert.
Eine Woche lang hat die Ampel die aggressive Selbstverteidigung gegeben. Laut, selbstherrlich und manchmal um Unterstützung heischend. Sie betreibt Weltpolitik, Moral und Klimareligion sind Leitstern, Deutschlandpolitik ist der Weltrettung untergeordnet. Und sie werden weitermachen im Deutschlandtakt. Im Bundestag steht die Mehrheit. Eine Mehrheit der Bevölkerung aber ist nicht mehr auf ihrer Seite. Wenn die Wahlen in Bayern und Hessen schlecht für die FDP ausgehen, wird Nachdenken einsetzen. Wenn eine Stütze der Ampel wegbricht, dann kippt der Apparat ins Unregierbare.
-
Wochenrückblick vom 9. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 09.12.2023 05:05 Uhr
Der Wochenrückblick mit Sprecher und Produzent Robert Meier. Diese Woche hören Sie ausgewählte Interviews mit folgenden Gästen:
- Thomas Fasbender, Journalist
- Rüdiger Stobbe, Stromdatenanalyst
- Rüdiger Lucassen, Oberst a. D. der deutschen Bundeswehr
- Sven Hildebrandt, Professor für Frauenheilkunde
- Dr. Valentin Landmann von der Schweizer Neutralitätsinitiative
- Dr. Helmut Becker, BMW-Manager
- Dr. Markus Krall, Finanzexperte
- Bernd Lucke, Professor für Makroökonomie
- Dr. Matthias Burchardt, Bildungsphilosoph
- Manfred Haferburg, Kerntechniker
Den nächsten Wochenrückblick können Sie am 16. Dezember 2023 ab 5 Uhr morgens hören.
-
Kontrafunk aktuell vom 8. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 08.12.2023 05:05 Uhr
Im Gespräch mit dem Kerntechniker Manfred Haferburg erörtern wir die Zukunft der Kernkraft. Weltweit werden neue Werke gebaut, und die Technologie wird weiterentwickelt. Auch Bill Gates forscht mit. Weiter betrachten wir Injektionen aus rechtlicher Sicht: Über 190 Millionen Covid-Impfungen wurden in Deutschland verabreicht. Sind das über 190 Millionen Straftaten? Diesen Verdacht hat der Rechtsanwalt Dr. Josef Hingerl. Die Impfärzte hätten nicht korrekt aufgeklärt und sich damit strafbar gemacht. Und mit dem Islamwissenschaftler Dr. Alfred Schlicht geht es um die Terrorgefahr auf deutschen Weihnachtsmärkten, radikale Islamisten und das Männlichkeitsbild von Muslimen.
-
Kontrafunk aktuell vom 7. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 07.12.2023 05:05 Uhr
Über deutsche Banken und ihre Gewinne geht es in der Ausgabe vom 7. Dezember. Benjamin Gollme spricht mit dem Makroökonomen Prof. Bernd Lucke von der Universität Hamburg. Lucke schlägt vor, 40 Milliarden Euro Gewinn zugunsten des Staatssäckels abzuschöpfen. Die Insolvenz des österreichischen Immobilienentwicklers Signa Holding zieht weiter Kreise. Bankhäuser in der Schweiz und Deutschland sind betroffen. Der Ökonom Dr. Markus Krall befürchtet eine neue Bankenkrise und eine breite Insolvenzwelle. Und mit dem Bildungsphilosophen Dr. Matthias Burchardt geht es um das schlechte Abschneiden Deutschlands in der Pisa-Studie. Lag es an den Covid-Maßnahmen? An der Migration? Oder am strukturellen Problem der deutschen Schulen?
-
Kontrafunk aktuell vom 6. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 06.12.2023 05:05 Uhr
Welche Voraussetzungen braucht es, damit sich die Medizin endlich dafür interessiert, was die sogenannte Impfung mit den Schwangeren gemacht hat? Über das Thema spricht Moderator Gernot Danowski mit Sven Hildebrandt. Er ist Professor für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Hochschule Fulda. Die Neutralität der Schweiz ist wieder mal in Gefahr. So zumindest die Befürchtung von Dr. Valentin Landmann. Er ist Mitinitiator der Schweizer Neutralitätsinitiative, und mit ihm sprechen wir darüber, ob es für die Schweiz überhaupt noch einen Weg zurück zur Neutralität gibt. Die deutsche Autoindustrie – liegt sie am Boden, oder hat sie die Kurve gekriegt? Um das Thema geht es mit dem ehemaligen BMW-Manager Dr. Helmut Becker.
Und Cora Stephan kommentiert den aktuellen Auftritt von Markus Ganserer. -
Kontrafunk aktuell vom 5. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 05.12.2023 05:05 Uhr
Deutschlands Energiepolitik gleicht international der eines Geisterfahrers. Wie schlimm die Energielage im Land tatsächlich ist, fragt Marcel Joppa den Stromdatenanalysten Rüdiger Stobbe. Dank der grünen Wirtschaftspolitik gerät nun auch die deutsche Bundeswehr ins Straucheln: Die ausgeuferten Energiekosten der Bundeswehrliegenschaften sind nur der Anfang, sagt der AfD-Bundestagsabgeordnete und Oberst a. D. der Bundeswehr Rüdiger Lucassen im Interview. Als Folge der jüngsten Politik und zahlreicher Herausforderungen kehren immer mehr Wähler den Grünen den Rücken zu und stärken stattdessen konservative Parteien – nicht nur in Deutschland, auch in der Schweiz. Wie sich die schweizerische Politiklandschaft verändert, erklärt der PR-Berater Alexander Segert, der für die SVP erfolgreich Wahlkampagnen entworfen hat. In einem Kommentar von Jan David Zimmermann geht es schließlich um die Kritik an Israel im Nahostkonflikt und um fundamentale Grenzüberschreitungen.
-
Kontrafunk aktuell vom 4. Dezember 2023
Erstausstrahlung: 04.12.2023 05:05 Uhr
Hat der Westen einen Verhandlungsfrieden zwischen Russland und der Ukraine im März 2022 verhindert? Darüber haben sich zumindest viele den Kopf zerbrochen, denn es gab Verhandlungen zwischen beiden Parteien in Istanbul. Warum diese scheiterten und welchen Inhalt sie hatten, darüber hat sich jetzt der damalige ukrainische Delegationsleiter Dawyd Arachamija geäußert. Über diese Entwicklungen spricht Moderator Gernot Danowski mit dem Journalisten Thomas Fasbender. Wir blicken auf einen anderen Krieg und auf die humanitäre Katastrophe im Jemen. Über die dortige Situation berichtet die Medair-Katastrophenhelferin Evelyn Speich. Der Experte für Steuer- und Gesellschaftsrecht Martin Vinzenz Freiherr von Kraské spricht mit uns über die Rückzahlung der Corona-Soforthilfen. Er warnt, dass gerade der Mittelstand darunter leiden könnte. Und Hauptstadtkorrespondent Frank Wahlig nimmt sich in einem Kommentar die Schmerzbefreitheit der Ampelregierung vor.
Herrn Canne. Obwohl er mit ganz unaufgeregter Stimme, fast schon "bedächtig" vorgetragen
wird, spürt auch (oder gerade) das "blinde Huhn" Laie den ganzen Irrsinn/Aberwitz, der diesen
Themenkomplex "auszeichnet". Die innewohnende Sprengkraft wird nur noch von der Energie
einer Verbissenheit übertroffen , mit der Habenichtse diesen Holzweg beschreiten. Es ist ein
offensichtliche s Scheitern, das - in Goldpapier gewickelt und mit entsprechenden Schleifchen
versehen - als ein kreativer Akt verstanden werden soll und als solcher ins Regal gestellt wird.
Obwohl dieser nichts weiter ist als eine bombastische Blendrakete. Bei Beckett liest sich das
so (wenn auch in einem anderen Zusammenhang): „Immer versucht. Immer gescheitert. Egal.
Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern.“ Das Staunen und das Wundern.
Heute ist Deutschland Weltmeister im Basketball, Dauerverlierer im Fußball und .. tja. O tempora o mores
Rüdiger Stobbe www.mediagnose.de www.fakten-energiewende.de
von ganz innen kommt, der zudem auch sehr vertraut klingt. Richtig, ähnliches war ja vom
Bundes-Hansi zu hören: "[was wollt ihr eigentlich] Ich finde, wir machen das [doch] gut, und
ich bin der richtige Trainer." So jedenfalls wird er von div. Medien zitiert. Nun hat man den
Herrn Flick frühverrentet , Frau Fäser muß sich da wohl noch etwas gedulden. Tja, lieber Herr
Wahlig, that's life. Es wirft aber auch die interessante Frage auf, ob der Fußball und die Politik
etwas gemeinsam haben, und was das sein könnte. Ich denke, es ist wohl das große Pech,
das bei manchen nicht nur manchmal noch dazukommt.
Melde Dich zum Kommentieren im Login-Bereich an, um kommentieren zu können.