Skip to main content
  • Die Nachrichten von heute Mittag
  • Die Nachrichten von heute Morgen
  • Die Nachrichten von gestern Abend

    Der Kontrafunk feiert Geburtstag – feiern Sie mit!

    Freitag, 21. Juni 2024

    Von 16 bis 19 Uhr im Foyer der MESSE DRESDEN
    Kontrafunk-Markt mit vielen Verkaufsständen für Bücher, Andenken, Textilien und landwirtschaftliche Produkte (freier Eintritt!) 

    Von 19 bis 23 Uhr in der MESSE DRESDEN, Halle 1
    Kontrafunk-Geburtstagsgala mit vielen Stimmen, die Ihnen wohlvertraut sind:

    mehr...

    Zur Feier des zweijährigen Bestehens unseres Radios der bürgerlichen Mitte bringen wir Meinungsfreiheit, lebendigen Pluralismus und gesunden Menschenverstand auf die Bühne. Es gibt Kabarett von Uwe Steimle, eine Ansprache von Peter Hahne, Musik von Yann Song King und eine Produktion der „Sonntagsrunde“ mit Matthias Burchardt, Burkhard Müller-Ullrich und Uwe Tellkamp. Außerdem führen Benjamin Gollme und Marcel Joppa den „Basta Berlin – Doppelwumms in Dresden“ vor, Ludger K. haut kurz auf die Pauke und dann wieder ab, Volker-Andreas Thieme liest die Nachrichten – und Marco Rima und Andreas Thiel machen schweizerische Späße.

    T
    :
    S
    :
    M
    :
    S
      • Was ist der Kontrafunk?

        Seit dem 21. Juni 2022 sendet der „Kontrafunk – Die Stimme der Vernunft“ rund um die Uhr. Wir sind ein liberal-konservatives, bürgerliches Radio mit Sitz in der Schweiz und bieten ein hochwertiges Wortprogramm mit stündlichen Nachrichten, politischen Magazinen, unterhaltsamen Talksendungen, wissenschaftlichen Vorträgen und christlichen Gottesdiensten. Der Kontrafunk setzt sich für die freiheitliche Selbstbestimmung des Einzelnen ein und orientiert sich an journalistischen Grundtugenden: Behauptungen bezweifeln, Fragliches erforschen, Machthaber kritisieren. Außerdem möchten wir Mut zur eigenen Meinung machen und die Freude am Leben fördern.

      • Unterstützen Sie uns!

        Die wichtigste Unterstützung besteht darin, dass Sie Werbung für uns machen! Entweder indem Sie uns weiterempfehlen oder indem Sie, wenn Sie ein Geschäft betreiben, eine Werbeansage bei uns buchen (unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.). Ebenso dankbar sind wir natürlich für direkte Geldzuwendungen, sei es als Einmalspende oder als regelmäßige Zahlung der Kontra-Rundfunkgebühr. 

      • Wie empfängt man den Kontrafunk?

        Der Kontrafunk sendet ausschließlich über das Internet. Man kann ihn per Computer auf der Website www.kontrafunk.radio hören oder per Handy mit der Kontrafunk-App sowie einigen anderen Streaming-Apps wie radio.de, Simple Radio oder RadioDroid. Den größten Hörgenuss bietet ein Internetradio, das man in unserem Webshop kaufen kann. Wer unseren Stream nicht mit der Namens-Suchfunktion („Kontrafunk“) findet, kann ihn wie folgt einprogrammieren: https://stream.kontrafunk.radio/listen/kontrafunk/radio.mp3

      • Spenden jetzt noch einfacher

        Für unsere Hörer in Deutschland haben wir jetzt ein deutsches Konto.
        Überweisungen - AUCH DAUERAUFTRÄGE! - sind ab sofort gebührenfrei möglich. 
        IBAN: DE54 8506 0000 1000 4315 24 
        BIC: GENODEF1PR2
        Kontoinhaber: Kontrafunk AG, 8266 Steckborn, Schweiz 

        Für Überweisungen in Schweizer Franken gilt weiterhin:
        IBAN: CH72  0900 0000 1591 2773 8
        BIC: POFICHBEXXX

        Kreditkarten und Paypal ganz unten auf der Seite!

        Echo aus der Hörerschaft

        „Ich bin so froh, dass es den Kontrafunk und normale Denkweisen gibt, die mir helfen eine innere Position zu finden. Ich freue mich täglich auf das Programm. Danke und meine volle Hochachtung vor Ihrem Mut und Ihrem Engagement.“
        Ulrike Jahn

        Sendungen

        vom Donnerstag, 2. Mai 2024
        • 5:05 Uhr (Wdh.: 06:05, 07:05, 09:05, 12:05, 13:05, 18:05 Uhr)

          Kontrafunk aktuell vom 2. Mai 2024

          Benjamin Gollme im Gespräch mit Thomas Fasbender, Manfred Haferburg und Axel Fischer – Kontrafunk-Kommentar: Frank Wahlig

          Am Wochenende trifft sich die CDU zum Parteitag. Dabei steht auch das Grundsatzprogramm auf der Tagesordnung. Wie die Partei sich zur Leitkultur und zum Islam positioniert, besprechen wir mit dem Delegierten Axel Fischer. Die Ukraine ruft nicht nur nach Geld und Material, sondern auch nach Soldaten. Werden Ukrainer, die nach Polen oder Deutschland gegangen sind, zum Kriegsdienst gezwungen? Ausgeschlossen ist das nicht mehr. Unser Gast zum Ukraine-Krieg ist der Journalist Thomas Fasbender. Und im Gespräch mit dem Kernenergetiker Manfred Haferburg geht es um den deutschen Ausstieg aus der Kernenergie und das Verhalten grüner Funktionäre im Wirtschafts- und im Umweltministerium. Der Kommentar des Tages zu grünen Vorschlägen zur Bekämpfung der AfD kommt von Frank Wahlig.

        • 10:05 Uhr (Wdh.: 16:05, 21:05 Uhr)

          Lehrerzimmer: Ramadan an Wiener Volksschulen, Bildungsnachrichten, Tagesbetreuung von Kindern

          Stefan Millius im Gespräch mit Christian Klar und Hans-Joachim Maaz – mit einem Beitrag von Christina Rüdiger

          Wie reagiert ein Schulleiter, wenn er einer Mehrheit muslimischer Schüler gegenübersteht? Dieser Frage geht Stefan Millius im Gespräch mit dem Wiener Schulleiter Christian Klar nach, der am Tag des islamischen Zuckerfestes in seiner Schule nur eine Minderheit seiner Schüler begrüßen konnte. Christina Rüdiger hat die Nachrichten aus der Welt der Schule und Bildung zusammengestellt. Und mit dem Psychotherapeuten, Dr. Hans-Joachim Maaz, spricht Stefan Millius über die frühkindlichen Störungen bei Kleinkindern, die in der ehemaligen DDR Tages- oder Wochenkrippen besuchen mussten. Und abschließend zeigt Dr. Maaz auf, welche Konsequenzen daraus für die heutige Tagesbetreuung von Kindern zu ziehen sind.

        • 14:05 Uhr (Wdh.: 17:05, 19:05 Uhr)

          Lesestunde: „2029 – Eine deutsche Zukunft“ von Werner Huber

          gelesen von Werner Huber

          In unserer Lesestunde liest der Physiker und Autor Werner Huber aus seinem Roman „2029 – Eine deutsche Zukunft“. Deutschland wird im Jahr 2029 von einer fortgeschrittenen Islamisierung und einer Eskalation von Gewalt und Extremismus beherrscht. Die kinderlose Ehe des Sozialwissenschaftlers Torsten Kirst und seiner Frau Judith steckt in der Krise. Abhilfe soll die Adoption von Maxim, eines Jungen aus Russland, schaffen. Die Adoption allerdings wird von Seiten der russischen Behörden an eine folgenschwere Bedingung geknüpft. „2029 – Eine deutsche Zukunft“ ist im Oktober 2020 im Gerhard-Hess-Verlag erschienen.

        • 20:05 Uhr (Wdh.: 23:05 Uhr)

          Unter Freunden: Gunnar Kunz – „Achtung, Sie verlassen den demokratischen Sektor“

          Bernhard Lassahn im Gespräch mit Gunnar Kunz

          Der Titel des neuen Buches von Gunnar Kunz wirft im Untertitel die Frage auf, ob wir gerade das Ende der Freiheit in Deutschland erleben. Es sieht ganz so aus. Gunnar Kunz hat zwölf Romane verfasst, die in der Zeit der Weimarer Republik spielen, und hat sich dazu ausführlich mit den Zeitumständen beschäftigt. Nun nimmt er vor diesem Hintergrund die aktuelle Situation in den Blick und vergleicht: Was ist ähnlich? Was ist anders? Gunnar Kunz erzählt, dass es ihm körperlich spürbare Beklemmungen verursacht, wenn er erleben muss, wie die Vorschriften strenger und die Freiheitsräume kleiner werden. Er kennt das Gefühl noch aus seiner Jugend, die er in beengten Verhältnissen in der Provinz verbracht hat. Nun leben die Gefühle wieder auf. Damals half ihm eine Art von Musik, die ihn durchatmen ließ und ihm das Gefühl gab, dass neue Türen und Fenster geöffnet werden. Heute setzt er seine Hoffnung auf mutige Einzelgänger, die deutlich machen, dass sie zwar in der Minderheit sind, dass diese aber nicht so klein ist, wie es auf den ersten Blick scheint.

        Wer bei uns zu Gast war

        • Martin Kohlmann
        • Christof Zuberbier
        • Matthias MZE Meyer
        • Pastor Andreas Schäfer
        • Josef Völker
        • Peter Flache
        • Uwe G. Kranz
        • Dr. Ute Krüger
        • Ahmet Refii Dener
        • Dr. Stefan Luft
        • Dr. Andrea Komlosy
        • Dirk Gintzel
        • Balzer Casanova
        • Uwe W. Kranz
        • Doreen Mechsner
        • Richard Drexl
        • Arne Hoffmann
        • Lea Zhou
        • Syp Wynia
        • Dr. Claus Köhnlein
        • Jochen Kirchhoff
        • Jörg Seufert
        • Kathrin Schmidt
        • Benjamin Mudlack
        • u.v.m.
        • Markus Melzl
        • Sebastian Grell
        • Prof. Dr. Thomas Vilgis
        • Johannes Menath
        • Dr. med. Petra Baumgartner
        • Thomas Held
        • Christof Zuberbier
        • Dr. Heinz Hug
        • Sven Böttcher
        • Christian Glowatzki
        • René Roca
        • Jochen Hering
        • Dr. med. Andreas Sönnichsen
        • Marcus Hernig
        • Prof. Dr. Axel Meyer
        • Prof. Dr. Peter Nawroth
        • Daniel Jenny
        • Kristian Wegscheider
        • Andreas Düren
        • Pfarrer Wazlaw Kaczor
        • Prof. Dr. Ulrich Vosgerau
        • Robert Cibis
        • Karsten Hilse
        • Marcel Odermatt
        • Prof. Dr. Oliver S. Lazar
        • Prof. Dr. Katharina Michaelowa
        • Prof. Dr. Michael Klundt
        • Ralf Schuler
        • Miryam Muhm
        • Bernd Bebenroth
        • Jasmin Siefert
        • Iwan Rodionow
        • Simone Kleinert
        • Siegfried Pammer
        • Prof. Dr. Carsten Drebenstedt
        • Prof. Dr. Dr. med. Heinz Schott
        • Jürgen Scheller
        • Christian Glur
        • Martin Mosebach
        • Kurt Igler
        • Jens Mahlow
        • Jens Getreu
        • Dr. Bernhard Steiner
        • Prof. Dr. Friedrich Schneider
        • Prof. Dr. Fritz Vahrenholt
        • Brigitte Meier
        • Urban Kaufmann
        • Dr. Martin Kugler
        • Andreas Krämer
        • Dr. Björn Peters
        • Dr. Dirk Seeling
        • Pfarrer Matthias Kunze
        • Dr. med. Raphael M. Bonelli
        • Nils Kercher
        • Manuel Barkhau
        • Markus Bauchrowitz
        • Dr. Claus Köhnlein
        • Dr. Nikolai Zinke
        • Ines Taraschonnek
        • Dr. Matthias Burchardt
        • u.v.m.

        Die Sendungen der letzten 7 Tage

        • Lesestunde: „2029 – Eine deutsche Zukunft“ von Werner Huber Donnerstag, 02.05.2024

          In unserer Lesestunde liest der Physiker und Autor Werner Huber aus seinem Roman „2029 – Eine deutsche Zukunft“. Deutschland wird im Jahr 2029 von einer fortgeschrittenen Islamisierung und einer Eskalation von Gewalt und Extremismus beherrscht. Die kinderlose Ehe des Sozialwissenschaftlers Torsten Kirst und seiner Frau Judith steckt in der Krise. Abhilfe soll die Adoption von Maxim, eines Jungen aus Russland, schaffen. Die Adoption allerdings wird von Seiten der russischen Behörden an eine folgenschwere Bedingung geknüpft. „2029 – Eine deutsche Zukunft“ ist im Oktober 2020 im Gerhard-Hess-Verlag erschienen.

          zur Sendung
        • Lehrerzimmer: Ramadan an Wiener Volksschulen, Bildungsnachrichten, Tagesbetreuung von Kindern Donnerstag, 02.05.2024

          Wie reagiert ein Schulleiter, wenn er einer Mehrheit muslimischer Schüler gegenübersteht? Dieser Frage geht Stefan Millius im Gespräch mit dem Wiener Schulleiter Christian Klar nach, der am Tag des islamischen Zuckerfestes in seiner Schule nur eine Minderheit seiner Schüler begrüßen konnte. Christina Rüdiger hat die Nachrichten aus der Welt der Schule und Bildung zusammengestellt. Und mit dem Psychotherapeuten, Dr. Hans-Joachim Maaz, spricht Stefan Millius über die frühkindlichen Störungen bei Kleinkindern, die in der ehemaligen DDR Tages- oder Wochenkrippen besuchen mussten. Und abschließend zeigt Dr. Maaz auf, welche Konsequenzen daraus für die heutige Tagesbetreuung von Kindern zu ziehen sind.

          zur Sendung
        • Kontrafunk aktuell vom 2. Mai 2024 Donnerstag, 02.05.2024

          Am Wochenende trifft sich die CDU zum Parteitag. Dabei steht auch das Grundsatzprogramm auf der Tagesordnung. Wie die Partei sich zur Leitkultur und zum Islam positioniert, besprechen wir mit dem Delegierten Axel Fischer. Die Ukraine ruft nicht nur nach Geld und Material, sondern auch nach Soldaten. Werden Ukrainer, die nach Polen oder Deutschland gegangen sind, zum Kriegsdienst gezwungen? Ausgeschlossen ist das nicht mehr. Unser Gast zum Ukraine-Krieg ist der Journalist Thomas Fasbender. Und im Gespräch mit dem Kernenergetiker Manfred Haferburg geht es um den deutschen Ausstieg aus der Kernenergie und das Verhalten grüner Funktionäre im Wirtschafts- und im Umweltministerium. Der Kommentar des Tages zu grünen Vorschlägen zur Bekämpfung der AfD kommt von Frank Wahlig.

          zur Sendung
        • Ludgers Welt: Bayern wird Meister! Mittwoch, 01.05.2024

          Frauenfußball verdient einen angemessenen Platz in der Sportwelt, meint Ludger K., doch er erlaubt sich ebenso, zu fragen: Was ist angemessen? „Die Vermarktung des Frauenfußballs ist gierig geworden, und die mediale Würdigung ist ein Ideologieprojekt, das am realen Interesse vorbeigeht“, sagt Ludger und erörtert mit seinem Freund Christian Hirdes, inwiefern dies sogar stellvertretend ist für die vielfach wahrnehmbare Diskrepanz zwischen öffentlicher und veröffentlichter Meinung. Hier geht es also keineswegs um ein Randthema, sondern um etwas mit gehöriger „Repräsentanzkraft“. Ludger und Christian diskutieren fair, aber angriffslustig, humorvoll und gleichsam fundiert mit Anekdoten und harten Fakten. Und: Ludger ist dahin gegangen, wo’s wehtut, er hat sich die Frauenfußball-Bundesliga live angesehen! Kabarett trifft investigativen Journalismus – ein Volltreffer.

          zur Sendung
        • Mensch und Medizin: Labore, Gesundheitspolitik und Übersterblichkeit Mittwoch, 01.05.2024

          Der Allgemeinmediziner Dr. Gunter Frank berichtet uns, dass die Forschung an Corona-Viren in Wuhan auch bei amerikanischen Behörden bekannt war. Quo vadis Gesundheitswesen? Der ehemalige Geschäftsführer der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Dr. Lothar Krimmel, spricht über die aktuellen Herausforderungen in der deutschen Gesundheitspolitik. Der Mathematikprofessor Matthias Reitzner stellt interessante und erschreckende Zahlen zur Übersterblichkeit in Deutschland vor. Und Stefan Millius präsentiert den Nachrichtenblock mit Neuigkeiten aus der Welt der Medizin.

          zur Sendung
        • Kontrafunk aktuell vom 1. Mai 2024 Mittwoch, 01.05.2024

          Wir schauen nach Schottland – dort hat der bisherige Regierungschef Humza Yousaf nur dreizehn Monate durchgehalten. Jetzt ist er zurückgetreten. Über die Hintergründe zum konkreten Fall und zur schottischen Politik im Allgemeinen haben wir die Journalistin Sabine Beppler-Spahl eingeladen. Wie kann sich der Westen eigentlich selbst vor den Veränderungen und Gefahren der aktuellen Zeit schützen? Der Politikwissenschaftler Prof. Heinz Theisen erörtert mit uns diese Frage – er sagt, dass der Westen nur durch Selbstbeschränkung überlebe. Am heutigen 1. Mai wollen wir außerdem über das Thema sprechen, das dem Tag den Namen gegeben hat, nämlich die Arbeit. Wie es um die Leistung und die Arbeitsmoral in Deutschland steht, das erklärt uns der Sozialwissenschaftler Dr. Gerd Held. Und was die Erderwärmung zum Mythos des 21. Jahrhunderts macht, hören Sie in einem Kommentar von Markus Vahlefeld.

          zur Sendung
        • Leib und Speise: Der Wonnemonat Mai – Spargel und Erdbeeren Mittwoch, 01.05.2024

          Wir wissen nicht, ob die Staatsrezepte, die Cem Özdemir der Lebensmittelindustrie nun vorschreiben will, wirklich aus seiner Hand stammen, was wir aber versichern können: Die Spargelrezepte, die wir präsentieren, sind altbewährt und 100 Prozent Özdemir-frei. Das Beste: Sie schmecken fantastisch. Mit dem Bauern Frenk hält Markus Vahlefeld Rückschau auf einen Monat mit frühsommerlicher Wärmeperiode und schließlich eisigen Frostnächten.

          zur Sendung
        • Gesellschaft 3.0: Camilla Hildebrandt – Cancel-Wissenschaft – mit Lennart Freyth de Polo León Dienstag, 30.04.2024

          Artikel 5 des deutschen Grundgesetzes besagt: „Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung.“ Und wie sieht es in der Realität aus? Der Medien- und Persönlichkeitspsychologe Dr. Lennart Freyth de Polo León hat an Universitäten in Deutschland und Österreich folgende Erfahrungen gemacht: „Es hat sich mit der Zeit herauskristallisiert, dass es nicht gewünscht war, kritische Themen weiter anzusprechen, die in der Medienpsychologie üblich sind, wie zum Beispiel Medienkritik, ein Klassiker. Eine offene Behandlung unter anderem dieser Inhalte führte zu Anrufen von Direktoren bei mir.“

          zur Sendung
        • Musikstunde mit Jenifer Lary: Telemann, der Autodidakt Dienstag, 30.04.2024

          Georg Philipp Telemann, der vergessene Große des Barocks: Autodidakt mit Leidenschaft für Melodien, selbst Sänger und dementsprechend mit Verständnis für Stimmen. Wir widmen uns seinem Leben mit Klängen aus der Oper „Die Satyrn in Arcadien“ oder auch „Der neumodische Liebhaber Damon“. 

          zur Sendung
        • Hallo Kontrafunk mit Birgit Kelle Dienstag, 30.04.2024

          Heute saß bei „Hallo Kontrafunk“ wieder Birgit Kelle am Telefon und freute sich über Gedanken und Geschichten, Anregungen, Fragen und Einsichten der Kontrafunk-Hörerschaft.

          zur Sendung
        • Kontrafunk aktuell vom 30. April 2024 Dienstag, 30.04.2024

          Bayern verfolgte einen rigorosen Kurs in der Corona-Zeit. Eine Aufarbeitung fordert auch die Basis der CSU. Dr. Thomas Jahn, Landessprecher der CSU-Vereinigung Konservativer Aufbruch, berichtet darüber und spricht mit uns über die bevorstehende EU-Wahl. Um Falschnachrichten von Politik und Medien zum Klimawandel geht es in unserem Interview mit dem Autor und Ingenieur Dr. Bernd Fleischmann. Wie weit der Verhandlungsstand beim WHO-Pandemievertrag ist, der in einem Monat beschlossen werden soll, erklärt der WHO-Kritiker und ehemalige Chef des Landeskriminalamts Thüringen Uwe Kranz. In einem Kommentar von Oliver Gorus geht es schließlich um die zentrale Frage: Führen Wahlen zur Freiheit?

          zur Sendung
        • Fernruf: USA und Botswana Montag, 29.04.2024

          Wie war es eigentlich, 1967 in die USA einzuwandern? Und das als ostpreußisches Flüchtlingskind? Genau davon kann Ute Mazel-Reeves ein Lied singen. Sie kennt das alte Deutschland, aber auch das alte Amerika. Als Flüchtlingskind ist sie in Augsburg aufgewachsen und ist dort in Berührung mit amerikanischen Soldaten gekommen – das Selbstbewusstsein und die offene Art haben sie immer beeindruckt. Sie ist dann nach Amerika gegangen und hatte dort eine Lachsfischerei – jetzt lebt sie im Bundesstaat Washington und verrät uns, was der Charme dieses sehr weit im Norden gelegenen Staates ist. Für das zweite Interview gießen Sie sich schon mal einen Sundowner ein, und schnüren Sie Ihre Safaristiefel: Wir begegnen Maika Kretschmer in Botswana. Sie nimmt uns auf die virtuelle Safari zu Löwe, Leopard und Elefant mit, denn als ausgebildete Führerin begleitet sie reine Frauentouren durch den botswanischen Busch. Hören Sie, wie intensiv und gewaltig die Naturerlebnisse sein können und wie befreiend die Entscheidung war, in Afrika ihrem Traum nachzugehen – wenn dieses Leben auch gewisse Opfer erfordert. 

          zur Sendung
        • Kontrafunk aktuell vom 29. April 2024 Montag, 29.04.2024

          Wie genau hat eigentlich Robert Habecks Wirtschaftsministerium in Sachen Atomausstieg geschummelt? Darüber sprechen wir mit dem Schriftsteller Klaus-Rüdiger Mai. Der deutsch-israelische Journalist und Schriftsteller Chaim Noll erklärt die Bedeutung des heute endenden Pessach. Über die Geschichte der Immunologie unterhalten wir uns mit dem Medizinhistoriker Prof. Heinz Schott. Schließlich greift Frank Wahlig die Stimmung im politischen Berlin in seinem Kommentar des Tages auf. 

          zur Sendung
        • Philosophieren #64: Schwitzen Montag, 29.04.2024

          Diesmal behandeln Alexander Christ und Matthias Burchardt ein schambehaftetes Thema, denn sie wollen wissen, was es mit dem Schwitzen auf sich hat. Wir kennen es alle als Funktion zur Regulation der Körpertemperatur, aber hat es auch kulturelle Bedeutung? Worin besteht seine Sinnlichkeit, worin die verräterische Macht, den Lügner zu entlarven? Wie immer sind Sie herzlich eingeladen, Ihre Gedanken schweifen zu lassen.

          zur Sendung
        • Schweizerzeit: Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Medienkonsumenten Montag, 29.04.2024

          Die UBI ist die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen des Bundes in der Schweiz. Wer mit der Berichterstattung eines Radios oder Fernsehsenders nicht einverstanden ist, kann bei der UBI eine Beschwerde einreichen. Neun Juristen beraten über die Beschwerden in öffentlichen Sitzungen. Seit dem Beginn der Corona-Krise häufen sich die Beschwerden. Die Urteile der UBI werden auf deren Website veröffentlicht, und das Gremium erstellt jedes Jahr einen Jahresbericht, der für 2023 kürzlich erschienen ist. Dr. iur. Mascha Santschi ist die Präsidentin der UBI und schreibt in ihrer Funktion das Vorwort des Jahresberichts. Für Moderatorin Corinna Zigerli ein guter Grund, sie zum Gespräch einzuladen.

          zur Sendung
        • Kirche im Kontrafunk: „Ich bin der gute Hirte. Ich kenne die Meinen und rufe sie beim Namen.“ Sonntag, 28.04.2024

          An diesem Sonntag bringen wir die Aufzeichnung der Messe zum vierten Sonntag in der Osterzeit aus der Sankt-Potentinus-Kirche in Steinfeld, einem Ortsteil der Stadt Kall in der Eifel. Im Jahr 1121 siedelte der Kölner Erzbischof im Steinfelder Kloster, welches bereits im 10. Jahrhundert erbaut worden war, Chorherren an, die sich bald den Ordensregeln der Prämonstratenser anschlossen. Viele Jahrhunderte lang war eine der Hauptaufgaben der Mönche die Seelsorge in der Eifel, und so wurde Kloster Steinfeld ein bedeutender Bildungs- und Kulturträger für die gesamte Umgebung. Im Zuge der Säkularisation wurde aus der Klosterkirche eine Pfarrkirche; in der Klosteranlage wurde eine Schule errichtet. Die Predigt zum zehnten Kapitel des Johannes-Evangeliums hält Pfarrer Wazlaw Kaczor: „Ich bin der gute Hirte. Ich kenne die Meinen und rufe sie beim Namen.“

          zur Sendung
        • Menschenbilder: Hass und Macht Sonntag, 28.04.2024

          „Hass ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen.“ Slogans wie diese dominieren viele Debatten. Mit einer scheinbar guten Moral werden unliebsame Meinungen als böse geächtet und jene, die diese äußern, als Hassobjekt für den guten Kampf eingesetzt. Aber was ist das eigentlich, Hass? Was ist der Unterschied zwischen dem Hass als menschliche Realität und Begriffen wie „Hassrede“ oder „Hetze“ als Instrument der politischen Macht?

          zur Sendung
        • Yoyogaga 88: Wissenschaft als Glaube – Teil 2 – Die Frage nach dem Sein statt dem Sinn Sonntag, 28.04.2024

          Die logische Frage nach dem Sinn verkürzt Aristoteles auf die empirische Frage nach dem, was ist. Empirik generiert kein Wissen, sondern Erfahrung. Der Satz „Ich denke, also bin ich“ entspringt keiner höheren Erkenntnis, sondern einer banalen Erfahrung, die jeder Kamelführer hätte formulieren können. Die Frage ist aber nicht, ob wir sind, sondern was und weshalb wir sind. Darauf gibt die Empirik keine Antwort, sondern nur die Logik. Die Empirik ist eine oberflächliche, weil atheistische Betrachtung. Atheisten schauen in den Spiegel und glauben, was sie sehen. Die hohen Anforderungen, welche die Antike an die Philosophie stellt, beschreiben die Bhagavad Gita und die acht Stufen des Yoga in den Yoga Sutras des Patanjali.

          zur Sendung
        • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die Geheimnisse der Ministerien Sonntag, 28.04.2024

          Erika Steinbach, Vorsitzende der Desiderius-Erasmus-Stiftung, Alexander Kissler, Mitglied der Berliner Redaktion der „Neuen Zürcher Zeitung“, sowie Claudio Zanetti, schweizerischer Unternehmer und SVP-Politiker, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die verzweifelten Aufklärungsverhinderungsbemühungen des Robert-Koch-Instituts, über Habecks Ministerialbeamte, die des ahnungslosen Chefs Agenda hinterrücks durchsetzten, über die anschwellende Kriegsbereitschaft deutscher Politiker und Militärs sowie über die passgenaue Entdeckung eines chinesischen Spions in einem AfD-Büro. 

          zur Sendung
        • Norbert Bolz: Unsere Neidgesellschaft Sonntag, 28.04.2024

          Neid gehört zur sozialen Natur des Menschen. Er ist aber kein wechselseitiges Gefühl, sondern nur mit Selbstmitleid verknüpft. Der Vortrag von Norbert Bolz über unsere Neidgesellschaft ist jedoch kein kulturkritisches Lamento. Er zeigt vielmehr – im Rückgriff auf die alten Griechen –, dass es nicht nur einen zerstörerischen, sondern auch einen schöpferischen Neid gibt.

          zur Sendung
        • Argos Ohren: Folge 87 Samstag, 27.04.2024

          Der Gesundheitsminister fasst sich ein Herz: Es täte ihm leid, und damit ist es für ihn dann auch erledigt, denn er hatte ja „die Wissenschaft“ und „Experten“ auf seiner Seite. Junge Menschen wollen nicht mehr so, wie man es von ihnen erwartet, also müssen schnell die Lehrpläne gecheckt und geändert werden, zum Schutz „unserer Demokratie“. Akten, die ein Vizekanzler lange geheim halten wollte, geben Einblicke in den grünen Filz in seinem Ministerium, aber der ÖRR ist zur Stelle und beruhigt zum grünen Glück die Gemüter.

          zur Sendung
        • Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Olafs Keilerei Samstag, 27.04.2024

          Eine gute Eselsbrücke: 222 – Olafs Keilerei. SPD, FDP und Grüne übertrumpfen sich gegenseitig an Peinlichkeiten und Absurditäten. Das Ausland lacht, der Deutsche zahlt kräftig drauf. Vor diesen Horrorclowns im Gruselkabinett gibt es kein Entkommen. Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, freuen sich über die Schnapszahl 222 – denn nüchtern ist all dies kaum noch zu ertragen. Neue Berechnungen zeigen, wie teuer die Energiewende tatsächlich wird. Und gleichzeitig zerstört die Regierung die letzten diplomatischen Brücken ins Ausland … 

          zur Sendung
        • Markus Krall – Freiheit oder Untergang Samstag, 27.04.2024

          In unserer Sendung „Tondokument“ bringen wir einen leicht gekürzten Vortrag des Finanzexperten Dr. Markus Krall mit dem Titel „Freiheit oder Untergang“. Krall geht darin auf die aktuelle Europa- und Wirtschaftspolitik sowie auf die Geldpolitik ein, beschäftigt sich mit dem Wertverlust durch eine mangelhafte Zinspolitik und mit den Folgen einer steigenden Staatsverschuldung. Schließlich nennt er Wege dafür, aus dieser Krise herauszufinden. Die Rede wurde bei einer Veranstaltung der Atlas-Initiative am 2. September 2023 aufgezeichnet. Das aktuelle Buch von Markus Krall trägt den Titel „Die Stunde null“ und ist im April im Langen-Müller-Verlag erschienen.

          zur Sendung
        • Wochenrückblick vom 27. April 2024 Samstag, 27.04.2024

          In dieser Woche sprachen wir unter anderem mit Sabine Beppler-Spahl über das in Schottland verabschiedete Gesetz zur Bekämpfung von Hassverbrechen, betrachteten mit Susanne Heger den Einfluss der Rüstungsindustrie auf die Politik in den USA, unterhielten uns mit Hans-Georg Maaßen über die konservative Zusammenkunft CPAC in Ungarn und mit Susanne Dagen über die Cancel-Culture in Bezug auf Erich-Kästner-Lesungen. Zu Gast waren außerdem Jonas Greindberg, Beat Kappeler, Alfred Schlicht, Annette Heinisch, Carlos Gebauer und Christine Anderson.

          zur Sendung