Skip to main content
  • Die Nachrichten von gestern Abend
  • Die Nachrichten von gestern Mittag
  • Die Nachrichten von gestern Morgen
    Sendungen mit Schlagwort

    „Widerstand & Protest“

    • Wochenrückblick vom 27. April 2024 Samstag, 27.04.2024

      In dieser Woche sprachen wir unter anderem mit Sabine Beppler-Spahl über das in Schottland verabschiedete Gesetz zur Bekämpfung von Hassverbrechen, betrachteten mit Susanne Heger den Einfluss der Rüstungsindustrie auf die Politik in den USA, unterhielten uns mit Hans-Georg Maaßen über die konservative Zusammenkunft CPAC in Ungarn und mit Susanne Dagen über die Cancel-Culture in Bezug auf Erich-Kästner-Lesungen. Zu Gast waren außerdem Jonas Greindberg, Beat Kappeler, Alfred Schlicht, Annette Heinisch, Carlos Gebauer und Christine Anderson.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 25. April 2024 Donnerstag, 25.04.2024

      Ulrike Guérot ist eine bekannte Kritikerin der Corona-Maßnahmen und fordert Verhandlungen mit Russland. Vor dem Arbeitsgericht in Bonn kämpft die Politologin an einer anderen Front: Sie will ihre wissenschaftliche Reputation verteidigen und gegen ihre Kündigung durch die Uni Bonn vorgehen. In erster Instanz ist sie unterlegen. Darüber sprechen wir mit dem Anwalt und Prozessbeobachter Carlos Gebauer. Gerald Markel taucht in einem Bericht der österreichischen Bundesstelle für Sektenfragen auf. Gemeinsam mit 286 weiteren regierungskritischen Telegram-Kanälen. Darüber sprechen wir mit dem Unternehmer und Publizisten. Dr. Monika Henninger war Mitglied bei den Grünen in Österreich. Doch die Covid-Maßnahmen haben sie entfremdet. Mit anderen Grünen gründete sie die Initiative GGI. Sie fordert ein politisches Umdenken und eine Aufarbeitung der Pandemie. Der Kommentar des Tages kommt von Frank Wahlig und widmet sich der deutschen Ampelkoalition.

      zur Sendung
    • Ludgers Welt: Eine Opernsängerin erhebt ihre Stimme Mittwoch, 24.04.2024

      Sie hat die Kunst des Operngesangs von der Pike auf gelernt, weiß ebenso virtuos die Violine zu spielen, kommt aus einer Künstlerfamilie und liebt Frankreich – dann muss sie in der Szene doch von allen geachtet sein, oder? Alice Hoffmann hat erfahren, dass zwischen geachtet und geächtet manchmal nur ein schmaler Grat zu finden ist. Die Entwicklung der letzten Jahre im Bereich des sozialen Miteinanders verschlug ihr im wahrsten Sinne den Atem, sie bezog offen Stellung, wurde angefeindet, bereut aber nichts, denn: „Ich hätte mich sonst nicht mehr im Spiegel anschauen können.“ Zum Glück war sie auch organisatorisch kreativ und gründete ein außergewöhnliches und ziemlich verrücktes Duo, mit dem sie als große Sängerin die Welt der Kleinkunst enterte. Nun steht beruflich ein neues Highlight an, auf das sie sich ungemein freut: Alice Hoffmann wird bald festes Chormitglied sein an der Semperoper Dresden. Mit Ludger K. ist sie befreundet, die beiden trafen sich in Kassel zu einem schwungvollen Gespräch, das aber auch ein paar Tücken in petto hatte. Kabarett? Gibt’s am Anfang wie gewohnt auch.

      zur Sendung
    • Lehrerzimmer: Schulische Corona-Maßnahmen, „Pädagogische Wende“, Lehrernetzwerk Schweiz Donnerstag, 18.04.2024

      Im Gespräch mit Stefan Millius erklärt der Lehrer Joachim Bettermann, warum er während der Corona-Zeit die Entlassung aus dem Beamtenverhältnis beantragt hatte und wie er heute auf diese belastende Zeit zurückblickt. Christina Rüdiger schildert ihre Eindrücke und Einschätzungen von der Jahrestagung der „Gesellschaft für Bildung und Wissen“ zum Thema „Die pädagogische Wende“. Der Präsident des Lehrernetzwerks Schweiz, Jérôme Schwyzer, berichtet über die Motive, die zur Gründung des neuen Lehrerverbands geführt haben und welche Aufgaben sich dieser nach der Corona-Zeit stellt.

      zur Sendung
    • Ludgers Welt: Hoteleröffnung im Lockdown – Die Heldenreise der Daniela Tigges Mittwoch, 17.04.2024

      Familienhotel im Sauerland? Das klingt nach Idylle, Einklang, Frieden, und das ist es auch – doch die Kulisse der Verbundenheit wurde zur überregionalen Drohkulisse, als die Betreiberin Daniela Tigges mitten im Lockdown bekannt gab: „Ich mache jetzt mein Hotel auf!“ Es folgten Straßensperren, Streifenwagen, Mitarbeiter und Hotelgäste wurden eingeschüchtert, Friedrich Merz drohte am Telefon. Daniela Tigges blieb standhaft, und der Zuspruch bestärkte sie: „Wenn ich etwas unterstütze, das ich für falsch halte, nur aus Angst vor finanziellem Ruin, dann hat das was mit Korruption zu tun.“ Hat sich der Widerstand gelohnt? Ludger Kusenberg alias Ludger K. leitet das Gespräch ein mit unschuldig anmutendem Humor zum Thema Nachwuchs und Familie, geht dann aber schnell ans Eingemachte.

      zur Sendung
    • Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Unschuldig Samstag, 13.04.2024

      Alle waschen ihre Hände in Unschuld: Politiker, Experten, Medien. Doch ihre Strategie – ob jetzt oder während Corona – ist durchschaubar: Mit Steuergeld und Zwangsgebühren wird eine Parallelwelt erschaffen. Wir lassen uns nicht ablenken. Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, suchen heute keine Schuldigen … denn wir haben sie längst gefunden. Es sind etwa Minister, die mit Steuergeld riesige Medienkampagnen fahren. Oder auch eine EU-Kommissions-Präsidentin, deren SMS von „kurzlebiger Natur“ sind. Und da wären die öffentlich-rechtlichen Medien, deren Mitarbeiter jetzt sogar den Aufstand proben.

      zur Sendung
    • Wochenrückblick vom 13. April 2024 Samstag, 13.04.2024

      In diesem Wochenrückblick bringen wir ein Interview mit Franz Grüter über die geplante Eröffnung eines Nato-Büros in Genf. Hans Hofmann-Reinecke klärte uns über Mikrowellenwaffen auf, mit Jan Mainka sprachen wir über die Auswirkungen der ungarischen Proteste gegen Victor Orbán, und Birgit Kelle warnte vor dem deutschen Selbstbestimmungsgesetz. Zu Gast waren überdies Gunter Frank, Stefan Millius, Heinz Klippert, Ralph Ghadban, Helmut Becker, Ivana Steinigk und Klaus Heeschen.

      zur Sendung
    • Forum: Wirtschaft und Politik mit Prof. Henning Zoz Freitag, 12.04.2024

      Reichtum ist für Prof. Henning Zoz eine Möglichkeit, unabhängig zu sein. Frei zu sein, um zu unternehmen, was er für richtig und notwendig hält. Seine Zoz Group ist einer der Weltmarktführer in der Nanotechnologie. Nanopartikel sorgen für Stabilität von Beton und machen Glasbeschichtungen schmutz- und wasserabweisend. Seine Tätigkeit gibt ihm die finanziellen Möglichkeiten, sich weder von Behörden noch von Politikern unterkriegen zu lassen. Henning Zoz sagt über sich selbst, er sei bezahlter Optimist und als Vater von fünf Kindern müsse er politisch aktiv sein, um seinen Kindern eine gute Welt zu bereiten. Henning Zoz ist im Gespräch mit Frank Wahlig sowohl „Geschichtenerzähler“ als auch vorausschauender Unternehmer. „Ich bleibe hier, ich verlasse dieses Land nicht. Dazu liebe ich es zu sehr“, sagt Zoz, „aber meine Kinder und meine Frau könnten durchaus einmal woanders leben.“ Zoz ist Unternehmer, Erfinder und ein Widerständler. Während der Corona-Verbote wehrte er sich erfolgreich gegen Vorschriften und Masken. Und er bekam vor Gericht recht. 

      zur Sendung
    • Unter Freunden: Christian Kercher – Ein Blick auf Israel und Palästina Donnerstag, 11.04.2024

      Dies ist der erste Teil einer Doppelsendung. Christian Kercher, der als Menschenrechtsbeobachter, Redakteur und Aktivist die Perspektive der Palästinenser kennengelernt hat, berichtet von seinen Erfahrungen und Einschätzungen. „Ich bin kein Freund der Hamas“, sagt er, „ich bin Pazifist und ein gewaltloser Kämpfer“. Dennoch findet er es wichtig, die Stimme der Hamas zu hören und endlich über „Apartheit“, über „Kolonialisierung“, über die „Nakba“ und über das „B-Wort Besatzung“ zu reden. Er stellt die „Combatants for Peace“ vor, ehemalige Kämpfer von beiden Seiten, die reumütig der Gewalt abgeschworen haben und nun als Botschafter für einen Frieden zwischen Israel und Palästina wirken wollen.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 10. April 2024 Mittwoch, 10.04.2024

      Sind die massiven Proteste des vergangenen Wochenendes in Ungarn der Anfang vom Ende der Ära Orbán? Das ist eine Frage, die wir mit dem Chefredakteur und Herausgeber der in Ungarn erscheinenden deutschsprachigen Wochenzeitung „Budapester Zeitung“, Jan Mainka, klären wollen. Wie man humanitäre Hilfe im aktuellen Ukraine-Krieg leisten kann, verrät uns Iwana Steinigk. Mit dem Filmemacher Christoph Felder sprechen wir über seinen bald erscheinenden Film „Resistance“. Dort wird der Fall eines amerikanischen Soldaten aus dem Vietnamkrieg aufgegriffen, der sich Befehlen widersetzt hat. Und im Kommentar des Tages rät uns Cora Stephan, wir sollten viel mehr feiern. 

      zur Sendung
    • Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Kein Cleverländ Samstag, 06.04.2024

      Deutschland, einst das Land der Dichter und Denker. Heute eher ein Staat der Hetzer und Henker: Regierungskritiker werden mundtot gemacht – ob bei Corona, Krieg oder Klima. Die Regierung schafft im Eiltempo neue Realitäten. Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, sind amüsiert: Das Motto „Frieren für den Frieden“ wird nun wohl abgelöst durch „Kiffen gegen Krieg“. Seit April ist Cannabis legal, und die Ablenkung von anderen Regierungsvorhaben ist perfekt. Eine Aufarbeitung der Corona-Zeit gehört jedoch nicht zu den angestrebten Plänen.

      zur Sendung
    • Winters Woche: Schwarze Schrift und Gottes Finger Sonntag, 31.03.2024

      Nichts Geschriebenes! Diese alte Regel aus der Halbwelt wurde ja verletzt, als das Beratergremium des Robert-Koch-Instituts zum Pandemieschicksal der Deutschen tagte. Es schrieb immer einer mit. Normalerweise kein Problem: Niemand bekommt das ja jemals in die Finger. Es sei denn, ein aus Russland gesteuerter Schnüffler klagt es frei. Gut! Dann schwärzt man eben alles. Wäre ja noch schöner, wenn man die Verantwortlichen für den größten Hoax der Medizingeschichte tatsächlich belangen könnte. Zu Ostern macht derweil ein Nationalspieler per Fingerzeig noch einmal darauf aufmerksam, welcher Gott in Zukunft für uns zuständig sein wird, das deutsche Stromnetz driftet zielstrebig weiter in Richtung Blackout, Heiko Maas kriecht zu seiner alten Frau zurück, und die Bauern hören nicht auf zu protestieren. Auch an Ostern geht Achim Winter für Sie wieder auf die Straße, um mit einigen von Ihnen all das zu diskutieren.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 29. März 2024 Freitag, 29.03.2024

      Am Karfreitag blicken wir auf die Situation der Kirche und auf den Glauben. Wie entsteht Glauben in uns? Warum verlieren die großen Kirchen rasant an Mitgliedern? Was kann der Glaube uns geben? Das fragen wir Pfarrer Jürgen Fliege. Mit dem Historiker Dr. Pascal Lottaz von der Universität Kyoto sprechen wir über die japanische Geschichte und den Umgang der Japaner mit ihrer Geschichte. Und im Gespräch mit Oliver Hannemann von „München steht auf“ geht es um den Ostermarsch am Samstag in der bayerischen Landeshauptstadt.

      zur Sendung
    • Unter Freunden: Christoph Felder – „Widerstand zählt!“ Donnerstag, 21.03.2024

      „Mut zum Widerstand, darum geht es in diesen kriegslüsternen Zeiten“, so sagt es Christoph Felder, der gerade dabei ist, den Dokumentarfilm „Resistance“ fertigzustellen. Darin wird der spektakuläre Fall des Soldaten Larry Colburn ausgeleuchtet, der beim Massaker von My Lai mehreren Zivilisten das Leben gerettet hatte, indem er sich der Unmenschlichkeit widersetzte. Das ging so weit, dass die Hubschraubercrew, der Colburn angehörte, ihre Waffen gegen die eigenen Soldaten der Charlie-Kompanie richteten. Es ist bereits der zweite Film von Christoph Felder mit Larry Colburn, der seinerseits nie ein Held sein wollte. Ein sehr persönlicher Film, der zeigt, wie Colburn versucht, mit dem Trauma umzugehen und mit den widersprüchlichen Nachwirkungen fertig zu werden: Erst wurde er als Verräter bekämpft, dann für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen. Christoph Felder ist sich bei seinen Arbeiten stets bewusst, welche Macht – aber auch zweifelhafte Macht – von den Bildern ausgeht, die wir uns von einem Krieg machen.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 15. März 2024 Freitag, 15.03.2024

      Eine Gefahr für Kinder? Verschwörungstheoretiker mit radikalem Gedankengut? Dem Youtuber und Finanzanalysten Philip Hopf wurden harte Vorwürfe gemacht. Seine Zuschauer halten aber zu ihm und schätzen ihn für seine Meinung. Wir sprechen mit Hopf über die Kritik an ihm und seine Kritik an Deutschland. Michael Müller war 27 Jahre im Deutschen Bundestag und Vizefraktionsvorsitzender der SPD. Seine Partei und Bundeskanzler Scholz sieht er in einer schwierigen Phase. Er fordert eine neue und glaubwürdige Friedenspolitik. Nur so könnten internationale Krisen abgewendet werden. In Russland beginnt heute die Präsidentschaftswahl. Wladimir Putin steht vor seiner fünften Amtszeit. Der Schweizer Rechtsanwalt Dr. Peter Hänseler lebt in Moskau und schildert seine Eindrücke aus Russland.

      zur Sendung
    • Unter Freunden: Estéban Cortez – Lieder für die Straße und die Kneipe Donnerstag, 14.03.2024

      Früher war es so, dass ein Liedermacher Langspielplatten produzierte, im Radio gespielt wurde und Konzerte in Theatern gab. Heute macht ein Liedermacher Videos, stellt sie ins Netz und kommt direkt zu den Leuten auf die Straße oder geht in die Kneipen, in denen noch offen geredet und gesungen wird. So einer ist Estéban Cortez. Corona hat ihn­ aus der Bahn geworfen. Sein Leben war bisher bieder und unauffällig gewesen. Nun wurde er aufmüpfig und auffällig. Er musste es tun, es war „Notwehr“. Er wurde zum gefragten Sänger, der die aktuellen Demonstrationen und Unruhen mit eigenen Liedern begleitet, kommentiert und bereichert. „Mir reicht’s, dass so viele nicht kapieren, dass wir alle grad dabei sind, unsre Zukunft zu verlieren“, singt er, oder: „Aus und vorbei: Nie wieder Altpartei!“ Man merkt ihm an, dass er die Liedermacher der ersten Stunde schätzt, er selber verkörpert den neuen Typus des engagierten Sängers mit Gitarre.

      zur Sendung
    • Argos Ohren: Folge 80 Samstag, 09.03.2024

      Während ein Extremist den Bauwagen neben den Behörden schnell verlassen musste und immer, über die Schulter schauend, das Weite sucht, übernehmen andere Extremisten die ökofeministische Drecksarbeit und gefährden für die gute Sache die Strominfrastruktur nahe der Hauptstadt. Die Öffentlich-Rechtlichen desinformieren abermals empört vor sich hin und prangern eine geschickt statistisch aufgeblähte vermeintliche Gewalteskalation an. Aber keine Sorge: Die Verteidigung „unserer Demokratie” steht immer noch an erster Stelle, koste es, was es wolle, wenn fadenscheinige Gruppierungen staatliche Unterstützung einfordern.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 7. März 2024 Donnerstag, 07.03.2024

      Schwarzarbeit ist die Rebellion des kleinen Mannes! Das sagt Prof. Friedrich Schneider. Der Ökonom forscht zur Schattenwirtschaft, benennt Gründe für Schwarzarbeit und zeigt Verständnis für Kunden und Anbieter. Zum Thema künstliche Intelligenz begrüßen wir den Mathematiker Dr. Jobst Landgrebe und fragen: Werden die Maschinen die Macht übernehmen? Welche Gefahren gehen mit KI einher, und gibt es überhaupt künstliche Intelligenz? Außerdem sprechen wir mit Robert Marschall über das Volksbegehren „Frieden durch Neutralität“. Dieses können die Österreicher ab Montag mit ihrer Unterschrift unterstützen. Marschall ist der Bevollmächtigte des Volksbegehrens und fordert eine vollständige Neutralität Österreichs in der Außenpolitik.

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Die Corona-Maßnahmen waren übertrieben – man hätte mit mehr Bedacht handeln sollen Montag, 04.03.2024

      Schon zu Beginn der Corona-Krise äußerte sich Ueli Maurer – damals noch Bundesrat – kritisch zu den Corona-Maßnahmen: „Mir kommt es vor, als ziehe ein Gewitter auf, und anstatt dass man den Menschen sagt, nehmen Sie einen Regenschirm mit, sagt man ihnen, bleiben Sie zu Hause.“ Im „Schweizerzeit“-Gespräch mit Corinna Zigerli spricht Ueli Maurer Klartext. Er erzählt, wie es ihm im Bundesrat ergangen ist in dieser Zeit und warum er klar der Meinung ist, dass eine schonungslose Aufarbeitung unerlässlich ist.

      zur Sendung
    • Fernruf: Spanien und Schweden Montag, 04.03.2024

      In dieser „Fernruf“-Folge hören wir vom Eschweger Julius Bartholomäus, den die Liebe nach Spanien verschlagen hat. Dort genießt er die Schönheit der spanischen Städte, die freundliche Aufnahme durch die Familie seiner Frau und – wenn es mal sein muss – auch deutsches Brot und deutsches Bier. Bartholomäus erzählt uns, wie es ist, als junger Familienvater nach Barcelona auszuwandern. Dabei wagen wir auch den Blick auf die Themen, die die spanische Gesellschaft bewegen: Bauernproteste, hohe Jugendarbeitslosigkeit und die Regierungsbildung. Im zweiten Interview lauschen wir den Auswanderungserfahrungen des Musikwissenschaftlers und Cembalisten Tilman Skowroneck. Der gebürtige Bremer ist im Raum Göteborg gelandet. Er erklärt die musikalischen Eigenheiten und Vorzüge der schwedischen Gesellschaft und wie man bei den Schweden im Gespräch zwischen den Zeilen lesen kann.

      zur Sendung
    • Argos Ohren: Folge 79 Samstag, 02.03.2024

      Im Herzen der deutschen Hauptstadt wurde eine jahrelang Capoeira tanzende RAF-Angehörige dingfest gemacht. Die Regierung gönnt sich selbst eine Gehaltserhöhung und ihren Bürgern zum Ausgleich einen legalen Rausch. Ein grüner Waffennarr macht den Kanzler verächtlich, wird deshalb aber wahrscheinlich nicht belangt. Anders als vielleicht so mancher Kanadier, der demnächst ganz böse Dinge im Internet verbreitet. In Deutschland gibt’s für so was zwar noch keine lebenslängliche Gefängnisstrafe, dafür aber ab und zu einen Besuch von der Polizei, wenn das Teilen von satirischer Kritik im Internet überhandnimmt.

      zur Sendung
    • Wochenrückblick vom 2. März 2024 Samstag, 02.03.2024

      In dieser Woche informierte uns die Fachärztin Dr. Dagmar Anheyer über das Sucht- und Schädigungspotenzial von Cannabis, die Physikerin Dr. Irene Aegerter gab Auskunft über eine Schweizer Volksabstimmung zum Bau neuer Kernkraftwerke, Prof. Dr. Harro von Senger klärte uns über Chinas Wirtschaftsdynamik auf, und Uwe Kammann widmete sich im Interview der Israel-Kritik in der deutschen Kulturszene. Des Weiteren sprachen wir mit dem Schweizer Militärexperten Ralph Bosshard über die aktuelle Militärsituation im Russland-Ukraine-Krieg, Dr. Stefan Sellschopp redete mit uns über den stockenden Wohnungsbau in Deutschland, und die polnische Journalistin Aleksandra Rybinska berichtete über die Bauernproteste in Brüssel. Schließlich informierte uns der Historiker Philipp Gut über zwei widerstreitende Schweizer Initiativen zum Renteneintrittsalter, der Unternehmer Marc März schilderte seine Sicht auf die aktuelle deutsche Wirtschaft, und Prof. Werner Patzelt beantwortete uns Fragen zur sich vergrößernden Parteienlandschaft in Deutschland und deren Auswirkungen auf die aktuelle Opposition.

      zur Sendung
    • Der Rechtsstaat: Im Rechtsfehlerstaat Freitag, 01.03.2024

      In dieser Ausgabe beurteilt Prof. Dr. Rupert Scholz die Pläne zur Änderung des Grundgesetzes mit dem Ziel, „rechts“ beziehungsweise der AfD einen Einfluss auf die Wahl der Richter des Bundesverfassungsgerichts grundsätzlich zu verwehren. Ulrich Fischer glossiert den Verstoß gegen politische Neutralität, wenn Arbeitgeber ihre Angestellten zur Teilnahme an Demonstrationen „gegen rechts“ auffordern. Gert-Holger Willanzheimer ist Verteidiger in der gerade durch ein Berufungsurteil beendeten Hauptverhandlung gegen Dr. Monika Jiang und berichtet von deren Verlauf und von der Ansicht des Gerichts, mithilfe einer polizeilichen Modellierung das Beweisergebnis für über 4000 Fälle angeblich unrichtiger ärztlicher Zeugnisse festzustellen. Schließlich erweitert Rechtsanwalt Dr. Josef Hingerl den Kreis der Straftäter auf alle „Impfärzte“, die nicht über Wirkung und Folgen des verwendeten Produkts aufklären konnten, und setzt sich für eine allgemeine Amnestie von Corona-Straftaten ein.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 29. Februar 2024 Donnerstag, 29.02.2024

      Auch in Polen protestieren die Bauern. Die Landwirte richten sich gegen den Green Deal der EU und die ukrainische Konkurrenz. Unser Gast zu diesem Thema ist die polnische Journalistin Aleksandra Rybinska. Mit dem Kommunikationsberater und Historiker Dr. Philipp Gut sprechen wir über die beiden Initiativen zur Rente in der Schweiz. Diese könnten in einer deutlichen Rentenerhöhung und einer Anhebung des Renteneintrittsalters resultieren. Und von David Claudio Siber lassen wir uns das Aktionsbündnis Demokratie vorstellen. Das will mit einer eigenen Liste zur Wahl des EU-Parlaments antreten. Siber ist ihr Spitzenkandidat. Schaden die neuen Listen der Opposition?

      zur Sendung
    • Ludgers Welt: Warum Filme aus den USA wie eine erholsame Bratwurst sind Mittwoch, 28.02.2024

      Am Wochenende ging die diesjährige Berlinale zu Ende, Ludger K. war dort und ist tief abgetaucht in die Welt surrealer Filme, unbekannter Promis und beeindruckender Lichtspielplätze. Welches ist eigentlich das grundlegende Prinzip der Berlinale? Ist alles nur Wichtigtuerei, oder zeigen sich in der Hauptstadt auch langfristig beachtenswerte Filmperlen? Im Gespräch mit „Sidekick“ Christian Hirdes (Achtung: Der Mann ist ab sofort öfter in „Ludgers Welt“ dabei!) begeben wir uns auf Spurensuche, lernen Japaner in Pappkartons kennen, eine ergreifende Widerstandsgeschichte und den schändlichen Taxi-Killer Uber aus Kalifornien. Ein unterhaltsamer Talk der besonderen Art, ganz real statt surreal.

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Ein detaillierter Blick auf die politischen und wirtschaftlichen Vorgänge in Deutschland Montag, 26.02.2024

      Mit unserem Gast, dem SVP-Politiker und Kommunikationsberater Claudio Zanetti, diskutieren wir über die politischen und wirtschaftlichen Vorgänge in Deutschland und vergleichen diese mit den Verhältnissen in der Schweiz. Wir sprechen mit ihm über die Rolle der ehemaligen langjährigen Bundeskanzlerin Angela Merkel, die aktuellen Bauernproteste und Aufmärsche gegen rechts, den wirtschaftlichen Niedergang Deutschlands und die Brandmauer gegen die AfD. Zur Sprache kommen auch die Anbindungsversuche der Schweiz seitens des Schweizer Bundesrats.

      zur Sendung
    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Bundestag beschließt Endsieg Sonntag, 25.02.2024

      Die Vorsitzende der Desiderius-Erasmus-Stiftung, Erika Steinbach, sowie die Journalisten Wolfgang Koydl („Weltwoche“) und Klaus-Rüdiger Mai („Tichys Einblick“) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Kriegserklärungen der deutschen Regierung an die russische, über das Leben und Ableben des wertewestlichen Volkshelden Nawalny, über die angekündigte Kandidatur der europäischen Eisprinzessin von der Leyen, über Risiken und Nebenwirkungen der Werteunion sowie der Wagenknecht-Partei und über die laufenden Zersetzungsoperationen des hochdemokratischen Verfassungsschutzes.

      zur Sendung
    • Menschenbilder: Neomarxismus und Utopie Sonntag, 25.02.2024

      Richard Schütze ist Rechtsanwalt und Medienfachmann in Berlin. Er leitet die “Valere Academy“, ein Bildungsprojekt für die geistig-politischen Grundlagen der abendländischen Kultur. Im Gespräch mit Giuseppe Gracia diskutiert er die Wurzeln des aktuellen Kulturkampfes im Westen. Es geht um grüne und rote Utopien in neuen, woken Kleidern, um ideologisierte Wissenschaften und grössenwahnsinnige Weltverbesserer. Und darum, wie wir unseren Beitrag zur Verbesserung leisten können.

      zur Sendung
    • Winters Woche: Werteverfall und Unionsdämmerung Sonntag, 25.02.2024

      Der Berg kreißt und gebiert ein Mäuschen. Die von vielen erwartete neue Partei Werteunion verlässt ihrer Mutter Schoß, um sich gleich wieder als ihr Liebhaber anzudienen. Ob man damit Wählerstimmen einfangen kann? Die prominenten Unterstützer Markus Krall und Max Otte glauben es jedenfalls nicht und haben sich mehr oder weniger entsetzt abgewendet. Wie jede Woche diskutieren zufällig ausgewählte Passanten in Frankfurt am Main mit Achim Winter. Weitere Themen sind die aktuelle Strategie im Ukraine-Konflikt, die Migrationsförderpläne der Ampelregierung und der Extremismus ihrer Akteure. Äußerungen von Strack-Zimmermann, Roderich Kiesewetter und Jan Böhmermann können nachgerade als Beleidigungen oder gar direkte Aufrufe zur Gewalt verstanden werden. Kann das die Lösung sein? Als kleines Schmankerl treffen wir auch rein zufällig einen Mann, der als Markus-Krall-Double auftreten könnte …

       

      zur Sendung
    • Argos Ohren: Folge 78 Samstag, 24.02.2024

      Der Wahnsinn hatte Methode und will nicht aufgearbeitet werden, obwohl viele Menschen es fordern. Wichtiger scheint es zu sein, Plakate zu ahnden, die die Mächtigen verspotten. Was für die einen verboten ist, dürfen die, die auf Zwangskosten anderer reich werden, dann aber doch gerne machen. Solange es für die gute Sache ist, wie zum Beispiel Keulung, gibt es keine Hemmungen. Im realen Leben, fernab von Neopronomen, fehlen zwar Wohnungen, und der Wirtschaft geht es schlecht, aber das sind nur ungute Zahlen, die einen sicheren und wirksamen Reform-Booster brauchen.

      zur Sendung
    • Wochenrückblick vom 24. Februar 2024 Samstag, 24.02.2024

      In dieser Woche ging es unter anderem um die Münchener Sicherheitskonferenz. Wir sprachen dazu mit dem Journalisten Dirk Pohlmann. Zum Tod des russischen Oppositionspolitikers Alexei Nawalny unterhielten wir uns mit dem Politikwissenschaftler Alexander Rahr. Weiter wurde über eine Auslieferung des Whistleblowers Julian Assange verhandelt. Über das Verfahren und die Aussichten für Assange sprachen wir mit dem Journalisten und Prozessbeobachter Moritz Müller in London. Und über die Einführung eines digitalen Euros und die einhergehenden Gefahren der finanziellen Digitalisierung sprachen wir mit dem Schweizer Journalisten Ronnie Grob.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 23. Februar 2024 Freitag, 23.02.2024

      Gibt es die „wehrhafte Demokratie“? Unser Gesprächsgast Dr. Alexander Grau, Journalist und Philosoph, sagt: Nein. Das geplante deutsche Demokratiefördergesetz würde mehr schaden als nützen. Politiker von SPD und Grünen haben ein EU-Projekt zum Bau einer Atombombe in den Raum gestellt. Über die nukleare Abschreckung sprechen wir mit dem Friedenspolitiker Reiner Braun. Und den Fall Julian Assange beleuchten wir mit dem Journalisten Moritz Müller von den Nachdenkseiten. In London versucht der Wikileaks-Gründer eine Berufungsverhandlung zu erreichen – und damit seine Auslieferung in die USA zu verhindern.

      zur Sendung
    • Matussek!: Deutschland Freitag, 23.02.2024

      Nachdem sich Matussek in die glorreiche Geschichte der USA (300 Jahre) und Russlands (1000 Jahre) vertieft hat, nimmt er sich nun den gewaltigen Brocken deutsche Geschichte vor, die 600.000 Jahre zurückreicht. Da sie so lang ist, muss er sich auf kinogerechte Höhepunkte beschränken, auf Helden, Kaiser, Mythen, also Arminius, Siegfried, Barbarossa. Nicht ohne zuvor noch einmal Putin, den Nawalny-Killer, abzuwatschen, sowie Selenski, in dessen Haft der US-Journalist und Regimefeind Lira López Anfang des Jahres starb. Doch dann Germania mit Glanz und Gloria: Arminius, der Römertöter; Krimhild, die zunächst naive, dann rasende Blondine; Kaiser Barbarossa, dessen Bart im Kyffhäuser wächst und wächst. Dazu passendes deutsches Liedgut: „Auferstanden aus Ruinen“, Gus Backus, Heino, Stephan Remmler, Freddy Quinn.

      zur Sendung
    • Unter Freunden: Diakon Ulrich Franzke – „Gott liebt den Vollpfosten“ Donnerstag, 22.02.2024

      Man nennt ihn den „fliegenden Diakon“. Ulrich Franzke steigt in ein Flugzeug und erstellt aus seinen Luftaufnahmen kleine Porträtfilme über Heilige, die er als „Gedanken aus dem Flugzeug“ ins Netz stellt. Bezeichnenderweise hat sein Leichtflugzeug den Markennamen „Uli Rebell V3“. Ist er selbst auch ein Rebell? Manchmal wirkt es so: „Ich kann nicht damit konform gehen“, erklärt er, „dass es Bischöfe gibt, die aufgerufen haben zur Impfung.“ Oder: „… die meinen, dass Bewaffnung ein Akt der Nächstenliebe ist.“ Auch seine Lieder, die er zur Drehleier vorträgt, wirken gelegentlich rebellisch, wenn es etwa über unsere Ministerin Baerbock heißt: „So höre nun, liebe Annalena, dein Amt überfordert dich wohl sehr, du bist mir so fürchterlich peinlich …“ Dennoch bleibt immer ein Grundbestand an Freundlichkeit in seinem Ton erhalten. Er weiß eben: „Gott liebt den Vollpfosten. Genauso, wie er mich liebt.“ Diakon Ulrich Franzke bemüht sich aus einem tiefen Glauben heraus um Frieden und Versöhnung, auch wenn die Umstände manchmal einen deutlichen Ton erforderlich machen.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 21. Februar 2024 Mittwoch, 21.02.2024

      Der Journalist Wilfried Walther berichtet über den Ausgang des Berufungsverfahrens im Fall der Weinheimer Ärztin Dr. Monika Jiang, die sich gegen eine Bestrafung wegen der Ausstellung von Maskenbefreiungen wehrt. Über das Ergebnis der Präsidentschaftswahlen in Finnland informiert die finnische Schriftstellerin und Übersetzerin Beile Ratu. Zusammen mit dem Schweizer Journalisten Dr. Philipp Gut blicken wir auf den zehnten Jahrestag des Maidan-Aufstandes in Kiew und schauen, wo die Ukraine heute steht. Und Daniel Matissek kommentiert die Pläne von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, für eine zweite Amtszeit zu kandidieren.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 20. Februar 2024 Dienstag, 20.02.2024

      Mit Historiker und Politikwissenschaftler Alexander Rahr sprechen wir über das Leben und Wirken des zu Tode gekommenen Alexei Nawalny und dessen politische Bedeutung für die russische Opposition. Heute beginnt die womöglich letzte Anhörung im Rechtsstreit um die Auslieferung von Julian Assange. Sollte er in die USA überstellt werden, drohen ihm 175 Jahre Haft. Warum das Thema uns alle angeht, diskutieren wir mit Thilo Haase, Sprecher bei „Free Assange Berlin“. Im schwäbischen Biberach musste der politische Aschermittwoch der Grünen wegen eines Bauernprotestes abgesagt werden. Am Ende hat die Polizei die Versammlung mit Pfefferspray geräumt. Wie es zu dieser Eskalation kommen konnte, berichtet der Landwirt und Agraringenieur Daniel Burgmayer, er war mitten drin und live dabei. Außerdem riecht es nach Weimar – das empfindet zumindest Oliver Gorus so. Von ihm hören Sie den Kommentar des Tages.

      zur Sendung
    • Winters Woche: Der Kampf gegen Heimtücke Sonntag, 18.02.2024

      Demos gegen rechts sind eine schöne Sache. Sie fördern das Gemeinschaftsgefühl und sorgen für gute Stimmung. Nur helfen sie leider nichts. Die Feinde der Ampeldemokratie geben einfach keine Ruhe. Da muss mit anderen Bandagen gekämpft werden. Nancy  Faeser und Thomas Haldenwang haben angekündigt, der Gefahr zu begegnen, und das Demokratiefördergesetz auf den Weg gebracht. Dagegen haben die heimtückischen Verächter unseres Gemeinwesens nun keine Chance mehr. Sie werden nämlich ab jetzt auf Schritt und Tritt überwacht und gemaßregelt. Nach dem Motto: Kontrolle ist besser. Achim Winter unterhält sich wie jede Woche mit Passanten darüber, was sie davon halten. Und wie immer ist das Meinungsbild divers …

      zur Sendung
    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Männlich gelesene Straftäter  Sonntag, 18.02.2024

      Gloria von Thurn und Taxis und Peter Hahne diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die Zerstörung aller herkömmlichen Strukturen der abendländischen Gesellschaften, über die Durchsetzung absurder Neonormen in der Sprache und im Recht, über die staatliche Verfolgung von Kritikern und Skeptikern, über deutsche Politiker, die zum Krieg gegen Russland blasen und Moskau beschießen wollen, über die Zerstörung von Umwelt und Landwirtschaft durch die Grünen, über die regierungsfinanzierte Propaganda-Agentur Correctiv sowie über den unaufhörlich wachsenden Widerstand der bürgerlichen Mitte gegen den Versuch, sie und ihre Lebensweisen zu liquidieren. 

      zur Sendung
    • Argos Ohren: Folge 77 Samstag, 17.02.2024

      Nach der historischen Wahlwiederholung sieht es nicht wirklich besser aus in der Hauptstadt, in der das Geschlecht von Tatverdächtigen „gelesen“ wird, um sensibel nach ihnen fahnden zu können. Nancy und Lisa wollen Hass und Hetze ein für alle Mal beenden und schrecken nicht davor zurück, dafür auch die Meinungsfreiheit anzutasten. Natürlich nur aus Liebe, ähnlich wie die Verfolgung von regierungskritischen Sprach- und Denkmustern.

      zur Sendung
    • Winters Woche: Jagdfieber Sonntag, 11.02.2024

      Ein ganzes Land ist im Glücksrausch. Haben bis vor kurzem die Bauernproteste noch für unangenehme Verunsicherung gesorgt, kann sich jetzt ein ganzes Land bei Demos gegen Rechts seiner selbst vergewissern. Für Unterhaltung sorgt dabei das aufkommende Jagdfieber. Wie bringe ich am besten Rechte zur Strecke? Das macht einfach Spaß. Eine glückliche Woche liegt also hinter uns. Außerdem: Cem Özdemir schnürt sein Ostergeschenk: Die heißersehnte Fleischsteuer, orwellsch ‚Tierwohlabgabe‘ genannt. Und Tucker Carlson versagt in Moskau. Über all das unterhält sich wie immer Achim Winter auf der Straße mit Passanten.

      zur Sendung
    • Unter Freunden: Olaf Maske – Alternatives Leben in der richtigen Dosis Donnerstag, 08.02.2024

      „Stell dir vor, da ist ein Land, in dem du anders leben kannst, ohne Angst. Denn da gibt es keine Lügen, keine Rüstung für den Frieden.“ So hat Olaf Maske gesungen, als er in den 80er Jahren mit seiner Gruppe „Fliegenpilz“ zu einem Helden der Alternativszene aufgestiegen ist. Er ist sich treu geblieben und besteht weiterhin darauf, dass Vorschläge für eine alternative Lebensweise immer nur Vorschläge sind, immer nur Angebote, die man annehmen kann oder auch nicht. Außerdem kommt es, wie schon der Bandname „Fliegenpilz“ nahelegt, stets auf die richtige Dosis an, auf die richtige Größenordnung. Olaf Maske spricht über die Rückkehr des Wolfes, über den Umgang mit Drogen, über die Urlaubsinsel Gomera, wo er mit Musikern, die sich „Spontanitäter“ nennen, eine große Anhängerschaft hat, und er bekennt sich zu Berlin, seiner alten und neuen Heimat.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 7. Februar 2024 Mittwoch, 07.02.2024

      Ist die gegenwärtige politische Situation in Deutschland mit den Verhältnissen in der Weimarer Republik vergleichbar? Dies erörtern wir im Gespräch mit dem Würzburger Historiker Prof. Peter Hoeres. Markus Vahlefeld kommentiert eine Äußerung des deutschen Kanzleramtschefs Wolfgang Schmidt, deren Brisanz offenbar in der alltäglichen Nachrichtenkakofonie unserer Tage untergegangen ist. Ob die Begriffe „links“ und „rechts“ noch zur Beschreibung politischer Vorgänge taugen, erklärt uns der Kommunikationspsychologe und Verhaltensökonom Dr. Dr. Florian Willet. Und der Liechtensteiner Veranstaltungsmacher Jürgen Schädler gewährt einen Einblick, wie im kleinen Fürstentum Liechtenstein Veranstaltungen für die freie Meinung organisiert werden, auf die sich das Ehepaar Schädler spezialisiert hat.

      zur Sendung
    • Gesellschaft 3.0: Neue Schulen braucht das Land Dienstag, 06.02.2024

      „Niemand hat die Kinder im Corona-Jahr 2020/2021 gefragt, wie es ihnen geht. Kinder haben keine Lobby. Ich habe es gewagt, mich auf die Seite der Kinder zu stellen, und habe erfahren müssen, dass es nicht erwünscht war.“ Auszug aus Bianca Höltjes Buch „Wir brauchen eine neue Schule – Ein praktischer Wegweiser für individuelle und kindgerechte Bildungsformen“. Höltje war bis 2021 engagierte Schuldirektorin, dann wurde sie suspendiert. „Es war alles weg, was mir als Schulleitung wichtig war. Es war eine Kaserne geworden, und es gab keinen Platz mehr für Menschlichkeit.“ Camilla Hildebrandt hat sich mit ihr unterhalten.

      zur Sendung
    • Philosophieren #53: „Demonstrieren“ Montag, 05.02.2024

      In den letzten Wochen gingen in Deutschland Tausende Menschen „gegen rechts“ auf die Straße: Grundsätzlich erfreulich, möchte man voreilig denken, wenn Bürger Ihre Meinung so zahlreich zeigen. Verstörend aber wirkte, dass Politiker der Regierung sich an die Spitze der Demonstrationen zu setzen versuchten. Für Matthias Burchardt und Alexander Christ ist dies Anlass, einmal grundsätzlich über das Demonstrieren zu philosophieren. Wogegen oder wofür demonstrieren Menschen? Welche Formen sind legitim, und welche Rolle spielen solche Meinungsäußerungen im demokratischen öffentlichen Diskurs? Wir laden Sie ein zum Philosophieren im Kontrafunk, diesmal zum Thema Demonstrieren.

      zur Sendung
    • Schweizerzeit: Der Naturschutz auf dem Altar der Klimapolitik Montag, 05.02.2024

      Der junge Schweizer Elias Vogt setzt alles daran, den sogenannten Energie-Mantelerlass, das neue Energiegesetz, über das die Schweizerinnen und Schweizer voraussichtlich am 9. Juni 2024 abstimmen, zu Fall zu bringen. Vogt ist Präsident des Vereins Freie Landschaft Schweiz und leidenschaftlicher Naturschützer. Er sagt: „Auf dem Altar der Klimapolitik werden Naturschutz und Tierschutz geopfert.“ Die Energiestrategie der Schweiz sieht vor, dass Kernenergie und fossile Energie vollständig durch Wasser-, Solar- und Windkraft ersetzt werden. Das bedeutet unter anderem Tausende Windräder im ganzen Land, gigantische Solarlagen in den Alpen und den Bau von zusätzlichen Stauseen. In der „Schweizerzeit“ erzählt Elias Vogt Moderatorin Corinna Zigerli von seinem Kampf gegen das aus seiner Sicht „schlimmste Gesetz aller Zeiten“.

      zur Sendung
    • Winters Woche: Bauer oder Beamter – Die Woche der Doppeldemos. Sonntag, 04.02.2024

      Zwar waren die Bauern immer noch gegen die Maßnahmen der Regierung unterwegs – allerdings mittlerweile unbeachtet von Medien und Publikum. Ihre Anliegen waren eben auch einfach zu skurril. Glücklicherweise hatten die Staatsfaktenchecker von Correctiv ein Ablenkungsnarrativ parat, mit dem man das Gelärme der Bauern übertönen konnte. Und prompt fühlte sich Deutschland an seine heilige Pflicht erinnert, sich immer und überall gegen rechts zu wehren. Seitdem befindet sich Deutschland im Demo-Rausch gegen böse Feinde, die eigentlich nirgendwo auszumachen sind. Das spielt aber keine Rolle. Hauptsache, die Bauern geraten ins Hintertreffen und die Regierung aus dem Schussfeld. Achim Winter befragt wieder Passanten, was sie von dieser Situation halten und zu welcher Demonstration sie jeweils passen.

      zur Sendung
    • Basta Berlin – der alternativlose Podcast: GEZielte Stimmung Samstag, 03.02.2024

      Die Politik gibt den Takt vor, die großen Medien stimmen mit ein, staatsnahe Unternehmen klatschen Beifall, und Hunderttausende auf den Straßen tanzen „gegen rechts“. Doch wenn Oppositionsparteien verboten werden sollen, erinnert das an düstere Zeiten. Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, haben Bauchschmerzen: Die Stimmung im Land kippt, es haben sich harte Fronten gebildet, und die Regierung tut alles dafür, dass die Lage weiter eskaliert. Dabei spielen die hochbezahlten öffentlich-rechtlichen Medien eine ebenso wichtige Rolle wie staatlich subventionierte Unternehmen.

      zur Sendung
    • Argos Ohren: Folge 75 Samstag, 03.02.2024

      Die Emotionen kochen hoch, wenn eine unbekannte grüne Politikerin betrunken Auto fährt und dabei erwischt wird. Eine andere bekannte Grüne macht es besser und lässt extra eine neue Crew einfliegen, um nicht stundenlang auf den Heimflug warten zu müssen. Mit Klimaprotestsuppe wird sie dafür aber nicht beschmiert, denn jahrhundertealte Gemälde müssen dafür herhalten. Experten und angeblich zufällig ausgewählte Demoteilnehmer, die niemals regierungsnah wären, haben eine klare Haltung: Die Zwangsgebühren sind angemessen, und öffentlich-rechtliche Multimillionäre verteidigen unsere Demokratie.

      zur Sendung
    • Matussek!: DDR – Die Zweite Freitag, 02.02.2024

      Auf überwältigenden Wunsch der Hörer gibt Matussek noch einmal eine Runde DDR-Rock aus. Geschichten aus dem Untergrund von „Schweine“-Renft. Die Legende von Paul und Paula mit Maschine von den Puhdys. Nina Hagen als Schlagersternchen und als Punk. Besuch im „Historischen Museum der DDR“ und die Frage, was in ein Museum unseres links-grünen Interregnums gehören müsste. Das Correctiv-Korrektiv. „Focus“ über Kontrafunk und die Enthüllung, wie Matussek dort zur Hetze gezwungen wird. Offenbar müssen derzeit alle hetzen: Die Denunziationspirouetten des Hetzers Fleischhauer. Kafkas „Prozess“ und die Verleumdung des Kollegen Frank Wahlig. Briefe, Briefe, Briefe. In eigener Sache: Da ich nun endgültig auf Youtube gesperrt bin, hört euch meine Sendung auf Kontrafunk oder dessen Mediathek an. Aber dalli!

      zur Sendung
    • Der Rechtsstaat: Der Rechtsstaat in Zeiten von Spannung und Protest Freitag, 02.02.2024

      Besonders in der Corona-Zeit hat die Bevölkerung Vertrauen verloren in die Seriosität und Ernsthaftigkeit von Politik und Problemlösung. Die modRNA-Impfarzneien wurden uns als „getestet und sicher“ angepriesen. Nichts davon ist wahr. Dass diese Impfarzneien ganz anders wirken als auf der politisch-medialen Verpackung stand, das beleuchtet Rechtsanwalt Carlos A. Gebauer aus Düsseldorf. Es scheint, als wäre ganz Europa in einen Zustand gesellschaftlicher Spannung geraten. In Frankreich brennen Barrikaden der Landwirte, in Deutschland demonstrieren seit Wochen Mittelstand und Landwirtschaft, dazwischen stellen sich Bürgermeister, der Bundeskanzler und Antifa zur Gegendemonstration „gegen rechts“. Wir sprechen mit Rechtsanwalt Chris Moser aus Bochum und dem Kriminologen Lars Oberndorf aus Dortmund über „richtiges Demonstrieren“ und aktuelle Probleme dabei. Gibt es den Tatbestand der „Majestätsbeleidigung“ auch heute noch? Wenn ein Bundespräsident einen Journalisten vor den Strafrichter zitiert, hat es fast den Anschein. Florian Machl wurde vom Landesgericht Linz vom Vorwurf der Ehrbeleidigung bzw. übler Nachrede freigesprochen; Details kennt Rechtsanwalt Dr. Wolfgang Schmidauer in Linz.

      zur Sendung
    • Gesellschaft 3.0: Dr. Michael Andrick – Der Totalitarismus baut sich seinen Staat Dienstag, 30.01.2024

      In unserer Sendereihe „Gesellschaft 3.0“ hören Sie einen Vortrag mit dem Titel „Der Totalitarismus baut sich seinen Staat“. Der Philosoph, Autor und Kolumnist Dr. Michael Andrick geht darin auf Begriff und Erscheinungsform des Totalitarismus in Geschichte und Gegenwart ein. Mit Blick auf aktuelle Vorgänge spricht er vom Leben in einem „Nie-wieder-Staat“, setzt sich mit der Cancel-Culture auseinander und analysiert das weltweit praktizierte Faktencheckertum. Überdies macht er Vorschläge, wie man dem Totalitarismus entgegentreten kann. Michael Andrick lebt und arbeitet in Berlin. Er ist Autor des Buches „Erfolgsleere“, schreibt Kolumnen für die „Berliner Zeitung“ sowie Essays und politische Kommentare für „Der Freitag, „Die Welt, „Die Weltwoche“ und andere. Aufgenommen wurde der Vortrag während des Symposiums der Kritischen Richter und Staatsanwälte (KRiSta) am 21. Oktober 2023 in Halle an der Saale.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 30. Januar 2024 Dienstag, 30.01.2024

      Die Ausgabe vom 30. Januar hat einen internationalen Fokus. Unser Afrika-Korrespondent Wolfgang Drechsler berichtet über die britischen Pläne, illegale Migranten nach Ruanda auszufliegen. In einem Interview mit dem Historiker und Sinologen Jonas Greindberg blicken wir auf Taiwan: Wird sich der Konflikt mit China nach den jüngsten Wahlen weiter verschärfen? In Südtirol strebt derweil die regierende SVP eine Koalition mit der italienischen Fratelli d’Italia an. Das besprechen wir mit Dr. Renate Holzeisen, Abgeordnete des Südtiroler Landtags für die impfkritische Liste Vita. In einem Kommentar von Frank Wahlig geht es schliesslich um die Frage: Warum gehen Zehntausende Menschen in Deutschland mit der Regierung auf die Straße?

      zur Sendung
    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Linker Wohlfühlhass Sonntag, 28.01.2024

      Hermann Binkert (Chef des Meinungsforschungsinstituts Insa, Erfurt), Alexander Meschnig (Psychologe und Politologe, Berlin) sowie Stefan Millius (Journalist, Appenzell/Schweiz) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über ein offenbar abgehörtes Geheimtreffen des deutschen Verfassungsschutzpräsidenten mit gleichgesinnten Journalisten, über die Psychologie von regierungspositiven Demonstranten, die sich als Mitglieder der „Weißen Rose“ lesen, sowie über die fatale Neigung mancher Schweizer Politiker, sich einer demokratiefeindlichen, hochkorrupten, inkompetenten und machtbesoffenen Clique von EU-Funktionären anzubiedern. Außerdem bedanken wir uns bei der Redaktion von „Focus“ für einen faktenarmen Verleumdungsartikel, wie er dem Kontrafunk nicht besser hätte zupasskommen können.

      zur Sendung
    • Menschenbilder: Ein Leben zwischen Stasi, Kant und Kreuz Sonntag, 28.01.2024

      Mit 16 wurde Helmut Holzhey von der DDR-Staatssicherheit verhaftet und flüchtete nach Westberlin. Das Theologiestudium führte ihn nach Zürich. Er wechselte zur Philosophie und war während zehn Jahren Vorsteher des Philosophischen Seminars der Universität Zürich. In seiner gerade erschienenen Autobiografie „Wunder“ (Schwabe-Verlag) geht es um die Nachkriegszeit, um die revolutionäre Aufbruchsstimmung der 1960er Jahre und um persönliche Wunder, nicht zuletzt um den katholischen Glauben.

      zur Sendung
    • Argos Ohren: Folge 74 Samstag, 27.01.2024

      Das Wirtschaftswunder lässt immer noch auf sich warten, denn es geht erst einmal abwärts. Schuld sind natürlich wieder mal alle anderen und das Klima bestimmt auch. Jetzt heißt es "Haltung zeigen!", aber nicht gegen die EU-weite Beschneidung der Meinungsfreiheit oder orwellsche Chatkontrollen. Gefragt sind Demos, auf denen Politiker vom ÖRR zufällig interviewt werden und Demos, für die sich viele Politiker bedanken. Faktenchecker interessiert dies weniger, denn sie sind schwer beschäftigt mit verschwörungsideologischen Kinderbüchern über sich nach Freiheit sehnenden Erdmännchen.

      zur Sendung
    • Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Auf die Barrikaden Samstag, 27.01.2024

      Hunderttausende demonstrieren zusammen mit der Regierung „gegen rechts“. Doch was bedeutet das eigentlich? Von Doppelmoral wollen die Teilnehmer nichts wissen, dabei rufen sie zu Hass und Hetze auf. Eliten in Berlin und Davos dürften sich freuen. Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, werfen heute einen kritischen Blick auf die jüngsten Proteste gegen rechts. Wir finden es gut, wenn Menschen ihr Demonstrationsrecht wahrnehmen. Aber wer steckt eigentlich hinter den neuen Aufmärschen, und wer läuft mit? Derweil wird beim WEF in Davos an weitreichenden Plänen gearbeitet.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 26. Januar 2024 Freitag, 26.01.2024

      Über die Bauernproteste sprechen wir mit dem Landwirt Anthony Lee, Bundessprecher der Organisation Landwirtschaft verbindet Deutschland. Das Medienecho wird leiser, der Protest soll laut bleiben. Vor vier Jahren wurde der erste Fall einer Sars-CoV-2-Infektion in Deutschland bekannt. Die Maßnahmen dagegen änderten unsere Gewissheiten und unser Zusammenleben. Mit dem Medizinstatistiker Prof. Gerd Antes geht es um die Fehler und die Konsequenzen der Pandemie. Zu Gast ist außerdem Alexander Batliner. Er und seine Mitstreiter haben das Referendum in Liechtenstein ergriffen und waren am Sonntag erfolgreich. Die Fotovoltaikpflicht für Dächer ist damit vom Tisch. Auch Liebhaber von Öl- und Gasheizungen können aufatmen.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 25. Januar 2024 Donnerstag, 25.01.2024

      Windräder in Afrika sollen für Strom in Deutschland sorgen. Lohnt sich das? Mit dem Physiker Dr. Hans Hofmann-Reinicke sprechen wir über die Wasserstoff-Pläne in Namibia. Ständerat Beat Rieder fürchtet um die Rechtsstaatlichkeit der Schweiz. Konkret kritisiert er einen Aspekt des achten Sanktionspakets gegen Russland. Russischen Unternehmern und Privatpersonen wird nach seiner Ansicht das rechtliche Gehör erschwert. Und mit der Fachanwältin für Bank- und Kapitalmarktrecht Kerstin Bontschev geht es um „De-Banking“. Banken kündigen ihren Kunden das Konto. Gründe geben sie dafür nicht an. Betroffen sind unter anderem Regierungskritiker und Unternehmer mit Bargeldverkehr. Doch Bontschev warnt: Es kann jeden treffen.

      zur Sendung
    • Unter Freunden: Jörg Drieselmann – In der Lüge leben Donnerstag, 25.01.2024

      Es gibt Zeiten, da kann es einem vorkommen, als wäre „alles Lüge“, als läge allem Handeln eine falsche Voraussetzung zugrunde und als gehörte es zu den heimlichen Übereinkünften, die Lüge als etwas Selbstverständliches hinzunehmen. Wie können Menschen unter solchen Bedingungen leben? Jörg Drieselmann hat als langjähriger Leiter des Stasi-Museums eine Vielzahl von Schicksalen von Betroffenen kennengelernt und hatte Einblick in die internen Handlungsanweisungen für Stasi-Mitarbeiter. Er analysiert die Bedeutung der Lüge für den Machterhalt eines diktatorischen Systems, das auf Unterwerfung angelegt ist. Er erzählt, wie im Einzelfall Menschen mit den Zumutungen umgegangen sind, wie sie sich angepasst und arrangiert haben – oder eben nicht. Er fordert uns auf, einer Lüge, die wir erkennen, entgegenzutreten und keinesfalls darauf zu verzichten, das zu sagen, was wir wirklich sagen wollen, und nicht mitzumachen, wenn es darum geht, Gefolgschaft zu leisten bei einer Sache, die wir als unwahr empfinden.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 24. Januar 2024 Mittwoch, 24.01.2024

      Der Krieg in der Ukraine ist Thema des Gesprächs mit Harald Kujat, dem früheren Generalinspekteur der Bundeswehr. Kujat schätzt die derzeitige Lage für uns ein. Mit dem Dramaturgen und Schriftsteller Klaus-Rüdiger Mai sprechen wir über die jüngsten Entwicklungen in der politischen Debattenkultur Deutschlands anhand eines Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur staatlichen Parteienfinanzierung und anhand der gegenwärtigen Anti-AfD-Demonstrationen. Der frühere Präsident des Bezirksgerichts Weinfelden im Schweizer Kanton Thurgau und heutige Nationalrat der SVP Pascal Schmid erklärt die Motivation und die Gründe für seine Forderung, bei Tatverdächtigen immer die Nationalität zu nennen. Und Guiseppe Gracia beschäftigt in seinem Kommentar die Frage, ob wir alle freiheitsmüde geworden sind.

      zur Sendung
    • Ludgers Welt: Kennverhältnis? Hausdurchsuchung! Mittwoch, 24.01.2024

      „Ich bin als Linker ins Bett gegangen und als Rechter aufgewacht“, sagt Uli Masuth über sich selbst. Der Mann ist Kabarettist und hat sich als solcher immer schon am liebsten mit der Obrigkeit angelegt. Vor fünfzehn Jahren verließ er seine Heimatstadt Duisburg, um in Weimar sesshaft zu werden, schnell hatten er und seine Ehefrau gute Kontakte geknüpft zur örtlichen Kultur und Politik – Corona änderte alles. Kollege Ludger K. hat Uli Masuth daheim in Weimar besucht, die beiden kennen einander schon lange, haben aber erst durch die jüngste Zeit auf emotionaler Ebene zueinandergefunden. Ihre Erfahrungen der letzten Jahre ähneln sich: gekündigte Verträge, Anfeindungen, eifrige Denunziation. Warum? Weil beide die hiesigen Verhältnisse offen kritisieren und die Lieder über das angeblich schönste Deutschland aller Zeiten nicht mitsingen wollen. Uli Masuths härteste Erfahrung: eine Hausdurchsuchung, die mit einem sogenannten Kennverhältnis zu einer Persona non grata begründet wurde. Ein Gespräch zwischen Weltschmerz und Galgenhumor, mit viel Livekabarett garniert.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 23. Januar 2024 Dienstag, 23.01.2024

      In der Ausgabe vom 23. Januar blicken wir mit Berlin-Korrespondent Frank Wahlig auf die „Demonstrationen gegen rechts“, deren Teilnehmer und die politischen Hintergründe. In einem Interview mit dem Rechtsanwalt Prof. Dr. David Dürr geht es um die Versuche der Regierung in der Schweiz, die Corona-Impfstoff-Verträge mit den Pharmafirmen vor der Öffentlichkeit geheim zu halten. Mit unserer USA-Korrespondentin Susanne Heger blicken wir auf die Vorwahlen der Republikaner und die Chancen von Donald Trump nach dem Ausscheiden von Ron DeSantis. Schließlich geht Klaus Alfs in seinem Kommentar auf die Reaktion der deutschen Ampel-Regierung auf die Bauern-Proteste ein.

      zur Sendung
    • Gesellschaft 3.0: Hat sich die Kunst nach Corona verändert? Dienstag, 23.01.2024

      In den letzten drei Jahren habe sie kaum ein Werk beenden können, sagt die in Berlin und im Ruhrgebiet lebende Malerin Ania Hardukiewicz. Der Ausschluss von Andersdenkenden, der Umgang mit Kindern und älteren Menschen, das Gefühl des Ausgeliefertseins habe sie künstlerisch blockiert. „Ich habe aber sehr viele Zeichnungen, Skizzen und Entwürfe von Polizisten, Demonstranten und Kindern gemacht, eine der ersten Zeichnungen war die Friedenstaube mit dem blauen Auge.“ 2024 ist ihr Jahr der Aufarbeitung. Aber welcher Galerist stellt kritische Werke über die Corona-Zeit aus? „Im Moment ist es so: Sobald man ein paar Diffamierungsbegriffe in den Raum wirft, lassen sich viele aus dem Kunstbetrieb dermaßen einschüchtern, dass sie zurückweichen, sich gar nicht in die Schusslinie begeben, um nicht in eine falsche Ecke gedrängt zu werden.“

      zur Sendung
    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Die Fußtruppen der Herrschenden Sonntag, 21.01.2024

      Die Historikerin Dr. Gudula Walterskirchen (Wien), der Finanzexperte und Bestsellerautor Marc Friedrich (Lorch-Waldhausen) und der Literaturwissenschaftler Prof. Hans-Ulrich Gumbrecht (Stanford) diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die moderne Gesinnungspolizei im Gewand des Faktencheckertums, über die Choreografie von Unwortwahl und Verleumdungstheater, über Journalismus als Volkserziehung und riesige Regierungsdemos voller Applausbürger.

      zur Sendung
    • Argos Ohren: Folge 73 Samstag, 20.01.2024

      Die Erstürmung der Vizekanzlerfähre fiel ins medial hochgekochte Wasser, und eine ahnungslose Parteichefin stapfte in das Rentenfettnäpfchen. Egal, denn es gibt Wichtigeres, wie zum Beispiel die Verteilung von Steuergeldern in aller Welt, während zu Hause die Wirtschaft kränkelt und Bürger protestieren. Zeitweilig könnte dann auch noch das Licht ausgehen, aber natürlich nur zum Schutz der Netze. Und wenn die Berichterstattung nicht genehm ist, dann wird einfach politischer Einfluss betrieben, um die gute Sache voranzutreiben.

      zur Sendung
    • Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Brandmauern Samstag, 20.01.2024

      Während die AfD in Umfragen steigt, nehmen auch die Diskreditierungsversuche von Politik und Medien zu. Da kommt eine „Recherche“ von Correctiv wie gerufen. Doch was ist daran eigentlich neu? Oder soll nur von Fehlern der Regierung abgelenkt werden? Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, widmen sich heute unter anderem dem „Geheimtreffen“ in Potsdam: Was ist an den Berichten des staatlich finanzierten Rechercheverbunds eigentlich neu? Oder geht es darum gar nicht? Derweil wiegelt die Regierung jegliche Kritik an ihrer Politik ab, obwohl Milliardensummen ins Ausland fließen und der Bürger sparen soll.

      zur Sendung
    • Matussek!: We love you Freitag, 19.01.2024

      Diese Stunde stellt Matussek unter das Motto des Stones-Klassikers „We Love You“. Eine Liebeserklärung an die Bauern, die einen Epochenwechsel in der deutschen Politik herbeiführen, und an die deutsche Romantik, die das vor gut 200 Jahren mit ihren Mitteln tat. Novalis und Heine als Ahnherren der Protest-Bauern. Der Kampf der Grünen gegen das Grüne. Novalis’ „Die Christenheit und Europa“. Neil Young, Wagners „Rheingold“, das Loreley-Lied und Roy Black. Eine Anfrage des „Spiegels“ zur verlogen-hysterisierten „Wannseekonferenz“ und meine Antworten. Olaf Scholz: „Wir müssen endlich im großen Stil ausweisen“. Fehlerkorrektur zu Kaiser Franz und seiner Armschlinge. Briefe.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 19. Januar 2024 Freitag, 19.01.2024

      In dieser Ausgabe sprechen wir mit Holger Zastrow über seinen Austritt aus der FDP. Zastrow war Mitglied des Bundesvorstands und zwanzig Jahre Landeschef der Sachsen-FDP. Den aktuellen Kurs der Partei kann und will er nicht mehr mittragen. Die Handwerker demonstrieren gegen die deutsche Ampel-Regierung. Im hessischen Hanau rollt ein Autokorso gegen Wärmepumpenpflicht, CO₂-Abgaben und Teuerung. Organisiert wird er auch von unserem Gast Timo Fichtl, stellvertretender Obermeister der Innung für Sanitär- und Heizungstechnik. Und mit dem Journalisten und Historiker Dr. Phillip Gut beleuchten wir das Jahrestreffen des World Economic Forum. Das WEF 2024 in Davos stand unter dem Motto „Vertrauen zurückgewinnen“. Ob das gelungen ist?

      zur Sendung
    • Lesestunde: „Ich weiß wo du wohnst“ von Jochen Hering Donnerstag, 18.01.2024

      In unserer Lesestunde liest der Schriftsteller Jochen Hering aus seinem Roman „Ich weiß, wo du wohnst“. 
      Die fast 70-jährige Franzi ist befremdet über viele Ungereimtheiten und Widersprüche im ersten Corona-Jahr. Sie zieht sich zurück auf eine idyllische Parzelle mitten in der Hansestadt Bremen. Weil sie sich der Hetze gegen die Ungeimpften nicht anschließt, wird sie in eine Kette bedrohlicher Ereignisse verstrickt. „Ich weiß, wo du wohnst“ erschien am 6. November 2023 bei Books on Demand.

      zur Sendung
    • Unter Freunden: Jörg Drieselmann – Auch die Wahrheit kann Hetze sein Donnerstag, 18.01.2024

      Jörg Drieselmann kennt die Stasi aus seinem unmittelbaren Erleben und aus der kritischen Distanz. Als 18-Jähriger wurde er verhaftet und als angeblicher „Rädelsführer einer staatsfeindlichen Gruppierung“ zu einer langjährigen Freiheitsstrafe verurteilt. Er hatte ein Plakat gemalt, auf dem die Zahl der an der innerdeutschen Grenze Erschossenen genannt wurde. Sein Vernehmungsoffizier teilte ihm mit, dass auch die Wahrheit „Hetze“ sein kann. Später wurde er zum langjährigen Leiter des Stasi-Museums, der Gedenkstätte in der Normannenstraße. Er spricht am Beispiel seiner eigenen Geschichte und als Interpret der aufschlussreichen Erzählung vom Gemüsehändler aus Prag aus dem Buch „Versuch, in der Wahrheit zu leben“ von Václav Havel über die wahren Botschaften von politischen Parolen und von anderen Gesinnungsnachweisen wie aktuell der FFP2-Maske.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 18. Januar 2024 Donnerstag, 18.01.2024

      Zu den diesjährigen Landtagswahlen in Deutschland stehen neue politische Organisationen in den Startlöchern. Mit Hans-Georg Maaßen, dem Vorsitzenden der Werteunion, sprechen wir über die bevorstehende Parteigründung. Maaßen lehnt politische Brandmauern ab. Der Präsident des Deutschen Jagdverbands Helmut Dammann-Tamke berichtet über die Solidarität der Jäger mit den Bauernprotesten und über Forderungen der Jäger an die Politik. Und mit dem Soziologen Marcus Klöckner geht es um Demokratie und Diffamierung. In seinem Band „Umstritten- ein journalistisches Gütesiegel“ lässt er jene zu Wort kommen, die in den großen Medien als „umstritten“ gelten.

      zur Sendung
    • Leib und Speise: Alles für die Katz? Mittwoch, 17.01.2024

      Gemeinsam mit dem Bauern Thomas Frenk hält Markus Vahlefeld Rückschau auf die Woche der Bauernproteste. So herzerwärmend, solidarisch und friedlich die Proteste auch waren, was haben sie konkret gebracht – und wie gelang es der Bundesregierung, von den Protestinhalten abzulenken, indem sie die Bauern als Gewalttäter, Schlüttsiel-Chaoten und Gefahr für die Demokratie brandmarkte? Der Journalist und Autor Georg Etscheit befasst sich dann mit der Olympiade der Köche, die in der ersten Februarwoche in Stuttgart stattfindet und die auch für Endverbraucher einige interessante Wettbewerbe bereithält. Mit dem Allgemeinmediziner Dr. Gunter Frank schließt Markus Vahlefeld die Wassertrilogie ab. Es geht um die kursierenden Vorstellungen zu gesundem Wasserkonsum.

      zur Sendung
    • Ludgers Welt: Die Leute sehen nur noch Feinde Mittwoch, 17.01.2024

      Endlich: Nach kurzer und dennoch viel zu langer Winterpause ist „Ludgers Welt“ zurück mit neuen Folgen. Heute geht’s um alles – in mehrfachem Sinne. Eine gewohnt wuchtige Kabaretteinleitung vor Livepublikum zum Thema Geheimtreffen macht den Anfang, danach spricht Ludger Kusenberg alias Ludger K. mit Autor, Journalist und Weitblicker Frank Lübberding. Der Mann hat für das Feuilleton der FAZ, für die „Welt“ und „Cicero“ geschrieben und nimmt sich mit Ludger in privater Atmosphäre die ersten großen Schlagzeilen des neuen Jahres vor: Fährenerstürmung, Bauerndemos, Haus am See. Mit Sachverstand, fairer Analyse und Humor wagt diese Ausgabe den Spagat zwischen Untersuchung und Unterhaltung. 

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 17. Januar 2024 Mittwoch, 17.01.2024

      In welche Richtung dreht der Wind in Frankreich? Nach dem Rücktritt der Regierung ist der 34-jährige Gabriel Attal zum neuen Regierungschef ernannt worden. Er soll den migrationskritischen Kurs fortsetzen. Was das jetzt für Auswirkungen hat, darüber sprechen wir mit dem Journalisten Matthias Nikolaidis. Die quasireligiösen Züge in der Klimafrage erörtern wir mit dem Journalisten und Unternehmer Werner Reichel. Steuerexperte Martin Vinzenz Freiherr von Kraské erklärt die Steuerpläne für 2024, und Burkhard Müller-Ullrich kommentiert den Austritt des deutschen Philosophen Peter Sloterdijk aus dem Verein Deutsche Sprache und die allgemeine Erregung.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 16. Januar 2024 Dienstag, 16.01.2024

      Berlin-Korrespondent Frank Wahlig berichtet in dieser Ausgabe über den Höhepunkt der deutschen Bauernproteste und den Unmut in der Bevölkerung. In einem Gespräch mit dem Landwirt Jan Küntzler geht es um die Begegnung der Bauern am norddeutschen Fähranleger Schlüttsiel mit Wirtschaftsminister Robert Habeck: Küntzler war mit seiner Familie vor Ort, und er zeichnet ein anderes Bild, als es in den Leitmedien dargestellt worden ist. Mit der Schriftstellerin Beile Ratut werfen wir einen Blick nach Finnland. Dort gibt es seit wenigen Monaten eine neue Regierung, doch die gebürtige Finnin sieht das Land durch Großkonzerne und woke Medien nachhaltig negativ verändert. In einem Kommentar von Michael Andrick geht es schließlich um die Moralisierung der Gesellschaft und eine „alternativlose“ Politik. 

      zur Sendung
    • Hallo Kontrafunk mit Birgit Kelle Dienstag, 16.01.2024

      Heute saß bei „Hallo Kontrafunk“ wieder Birgit Kelle am Telefon und freute sich über Gedanken und Geschichten, Anregungen, Fragen und Einsichten der Kontrafunk-Hörerschaft. 

       

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 15. Januar 2024 Montag, 15.01.2024

      In Warschau gab es letzte Woche Proteste von Zehntausenden gegen die neue polnische Regierung. Anlass war zwar eine Demonstration, die sich gegen den Umbau der öffentlich-rechtlichen Medien richtete, die Unzufriedenheit mit dem Vorgehen der neuen Regierung ist aber noch viel größer. Welche turbulente Zeit Polen bevorstehen könnte, diskutieren wir mit der polnischen Journalistin Aleksandra Rybińska. Dann rechnet uns der Unternehmer und Baumaschinenverkäufer Werner Haller vor, wie viel Material für einen Windpark mit 39 Windrädern von jeweils 285 Metern Höhe vonnöten ist. Mit dem Schweizer Schriftsteller, Journalisten und Kommunikationsberater Giuseppe Gracia betrachten wir ein Phänomen, das mittlerweile alltäglich angewendet wird, nämlich das Framing. Wir sprechen darüber, wie sich negatives Framing zeigt und man ihm begegnen kann. Und im Kommentar des Tages nimmt sich Uwe Jochum die „Flucht der Minister“ zum Thema.

      zur Sendung
    • Argos Ohren: Folge 72 Samstag, 13.01.2024

      Das neue Jahr hat heiß begonnen, nicht nur in Berlin, sondern auch in Frankreich und Polen. Krawallmacher, die schon vor einem Jahr harte Konsequenzen spüren sollten, wurden auch diesmal eher sanft behandelt. Ein Überfall auf ein Fernsehteam ist wieder in den Nachrichten, und abermals vergessen insbesondere die Öffentlich-Rechtlichen, den pikanten Hintergrund zu beleuchten. Verständlich, schließlich haben sie alle Hände voll zu tun, die Bauernproteste in ein extrem verzerrendes Licht zu rücken.

      zur Sendung
    • Basta Berlin – der alternativlose Podcast: Bauernopfer Samstag, 13.01.2024

      Die deutschen Landwirte treiben die Regierung mit Mistgabeln vor sich her – und die Bevölkerung macht mit. Zwingt das die Ampel in die Knie? Bisher setzt sie jedoch auf Konfrontation. Da hilft auch der Besuch des Kanzlers in den Flutgebieten nicht. Benjamin Gollme und Marcel Joppa, die Jungs von „Basta Berlin“, drehen heute eine Runde auf dem Traktor: Der Bauernaufstand bewegt das Land, und die Bevölkerung unterstützt den Protest. Aber heißt das, eine Mehrheit der Menschen ist rechts? Das zumindest implizieren Medien und Politik. Derweil gibt es Infos aus den Flutgebieten, die uns aufhorchen lassen.

      zur Sendung
    • Der Rechtsstaat: Vertrauen und Vertrauensverlust – Irrsinn und Hoffnung Freitag, 12.01.2024

      Der Rechtsstaat lebt vom Vertrauen seiner Bürger. Wenn aber das Vertrauen in Staat und Politik schwindet, die Bürger zu Demonstrationen auf die Straße gehen oder auf dem Traktor sitzen und diesen Vertrauensverlust kundtun, dann ist der Rechtsstaat gefordert. Über die rechtliche Qualifikation eines Kaffeekränzchens in Corona-Zeiten als Versammlung, den Irrsinn in der Rechtsprechung und die verbliebene Hoffnung auf das Obergericht sprechen wir mit Dirk Sattelmaier, Strafverteidiger aus Köln.

      Wo der Rechtsstaat Maß und Mitte verliert, verliert er an Vertrauen. Aus dieser Erfahrung heraus hat der Dresdner Strafrechtler Frank Hannig für die Bauernproteste in Deutschland einen „Bauernnotruf“ ins Leben gerufen. Wir sprechen mit ihm über die Erfahrungen nach einer Woche Demonstrationen in Deutschland.

      Was, wenn der Bürgerprotest zum Erfolg, zu Neuwahlen zum Deutschen Bundestag führen würde? Nach welchem Recht finden die Wahlen statt? Die Wahlrechtsreform 2023 und den Vertrauensverlust in das Bundesverfassungsgericht reflektieren wir mit Ulrich Fischer aus Frankfurt.

      Politische Fehlentscheidungen kosten meistens viel Geld, das Geld der Steuerzahler. Erinnern Sie sich an die verkorkste PKW-Maut in Deutschland? Unser Kollege Carlos A. Gebauer überlegt, ob Hoffnung bestünde auf „bessere Politik“, wenn politische Entscheider und Berater auch für ihre Entscheidungen finanziell geradestehen müssten.

      zur Sendung
    • Matussek!: Bauern-Proteste Freitag, 12.01.2024

      Seine Sendung nutzt Matussek diesmal dazu, den Kampf der Bauern zu unterstützen, die ihn für 70 Prozent des Volkes führen – gegen eine kleine verschworene und arrogante Regierungs-Clique von ideologisch durchgeknallten Steuereintreibern und Stümpern, die das Land in den Graben fahren. Darüber hinaus erinnert er an den Pionier des „zivilen Ungehorsams“, den Denker und Romantiker Henry David Thoreau, der in den Wald ging und die Regierung verachtete und vor knapp 200 Jahren für seine Weigerung, Steuern zu zahlen, im Gefängnis saß. „Was machst du da drinnen?“, rief ihm sein Freund, der große Ralph Waldo Emerson, hinein. „Was machst du noch draußen?“ rief Thoreau zurück. Robert Frost nannte ihn den Größten, den Amerika je hervorgebracht hat. Dazu Canned Heat mit „Going Up the Country“ und „Let’s Work Together“ sowie Satchmo und Frank Sinatra. Abschließend eine Verbeugung vor Franz Beckenbauer, dem freundlichen Kaiser und Idol des Autors als 12-jähriger Junge und als lebenslanger Fan.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 12. Januar 2024 Freitag, 12.01.2024

      Die US-Börsenaufsicht hat grünes Licht für Bitcoin-Fonds gegeben. Wir sprechen mit dem Volkswirt Prof. Thomas Mayer über die neuen ETFs und fragen, ob nun der Goldrausch beginnt oder ob sich Privatanleger die Finger an der Kryptowährung verbrennen. Der Journalist Moritz Müller beobachtet den Prozess gegen Julian Assange in London. Der Wikileaks-Gründer ist seit über dreizehn Jahren nicht mehr auf freiem Fuß. Nach wie vor droht ihm die Auslieferung an die USA. Müller informiert über die aktuellen Entwicklungen und den nächsten Gerichtstermin im Februar. Und auch heute blicken wir auf die Bauernproteste. Der Deutsche Jagdverband hat zur Unterstützung der Landwirte aufgerufen. Landwirte und Jäger arbeiten auf dem Feld Hand in Hand und nun auch auf der Straße. Dazu befragen wir die Jägerin Katharina Stinnes.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 11. Januar 2024 Donnerstag, 11.01.2024

      Die Deutsche Bahn kommt schon lange nicht mehr pünktlich und während des GDL-Streiks meist gar nicht mehr. Benjamin Gollme spricht mit dem Ökonomen Prof. Alexander Eisenkopf über den Ausstand der Lokführer und wann die Bahn wieder aus der Krise fährt. Eine andere Perspektive auf unsere Kleinsten bekommen wir mit dem Neurologen und Psychiater Dr. Johannes Resch. Resch warnt vor dem Trend zur Kinderkrippe. Aus seiner Sicht sind die ersten Lebensjahre die wichtigsten und sollten mit den Eltern, insbesondere der Mutter verbracht werden. Und unser Südamerika-Korrespondent Alex Baur berichtet von Ecuador und Argentinien. Während in Ecuador die Gewalt zwischen Regierung und Kartellen eskaliert, hat der argentinische Präsident Javier Milei den ersten Monat seiner Amtszeit absolviert.

      zur Sendung
    • Ludgers Welt: Der Trabi ist zurück Mittwoch, 10.01.2024

      In Sachsen gilt: „Wir sind nicht nachtragend, aber wir vergessen auch nichts.“ (Zitiert nach Uwe Steimle) Was in politischem Kontext bedrohlich wirken kann, bekommt im Bereich der Kleinkunst eine liebevoll nostalgische Bedeutung. Irene Holzfurtner und Mathias Engel sind Vollblutkomödianten, unter dem Namen „Komödie Leipzig“ entern sie mit spielfreudigem Ensemble regelmäßig die Theaterwelt des Ostens für teils aufwendige Neuinszenierungen von Klassikern. „Romeo und Julia“ war schon dabei, „Die Olsenbande“ immer wieder gern, und nun wagt man sich an das ganz große Ding. Der Film „Go Trabi Go“ steht noch heute für die Aufbruchsstimmung der Wiedervereinigungszeit, dank Irene und Mathias geht der Stoff bald auf Tournee  – und zwar mit richtig viel PS! Die Vorbereitungen laufen, es ist DAS Comeback des Jahres. Ludger Kusenberg alias Ludger K. hat seine beiden Kollegen im Zentrum ihres Schaffens besucht, staunt über einen leibhaftigen Trabi mit Kulleraugen und ein prall gefülltes Requisitenlager. Ein Gespräch, das auch viel verrät über deutsch-deutsche Befindlichkeiten sowie über Lockdown und Klappehalten …

       (Erstausstrahlung: 20. September 2023)

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 9. Januar 2024 Dienstag, 09.01.2024

      Die Landwirte streiken, viele andere Branchen solidarisieren sich. Unser Berlin-Korrespondent Frank Wahlig berichtet über die aktuellen Bauernproteste in Berlin und die Reaktionen seitens der deutschen Politik. In einem Interview mit Brigitte Meier, Inhaberin des renommierten Schuh- und Bekleidungsgeschäfts Eduard Meier in München, geht es um den aktuellen Frust des Einzelhandels. Dass Protest gegen den politischen Mainstream negative Konsequenzen haben kann, wissen auch viele Bankkunden, denen plötzlich das Konto gekündigt wird. Fälle wie diese häufen sich, und es trifft vor allem Regierungskritiker. Der Historiker und Journalist Jonas Greindberg hat zu diesen Entwicklungen recherchiert. In einem Kommentar von Markus Vahlefeld geht es schließlich um Protest, die Rolle der Medien und den Zustand unserer Demokratie.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 8. Januar 2024 Montag, 08.01.2024

      Wozu noch Bildung? Und: Darf der Staat in die frühkindliche Sexualerziehung eingreifen? Über diese und andere Grundsatzfragen spricht Andreas Peter mit dem österreichischen Erziehungswissenschaftler und Lehrer Dr. Erwin Rigo. Der frühere stellvertretende nordrhein-westfälische FDP-Landtagspräsident Gerhard Papke ordnet für uns das Dreikönigstreffen seiner Partei, die knapp ausgegangene Mitgliederbefragung und andere die deutschen Liberalen betreffende Ereignisse ein. Die deutschen Bauern haben für diesen Montag zu einem „Generalstreik“ aufgerufen. Mit dem Pressesprecher der bundesdeutschen Nationalen Anti-EEG-Bewegung Stromverbraucherschutz, Prof. Dr. Ing. Hans-Günter Appel, unterhalten wir uns über die Frage: Killt der Solarwahn die Landwirtschaft? Und Uwe Jochum kommentiert den Zustand des öffentlichen Raums in Deutschland.

      zur Sendung
    • Die Sonntagsrunde mit Burkhard Müller-Ullrich: Wutbürger auf Traktoren Sonntag, 07.01.2024

      Eva Herman, gecancelte Tagesschau-Sprecherin und erfolgreiche Publizistin, Roger Letsch, Fotograf und Blogger, sowie Silke Schröder, Unternehmerin und Fernsehmoderatorin, diskutieren mit Burkhard Müller-Ullrich über die neue deutsche Protestkultur, vor der die Regierungsmedien stärkstens warnen, über die Meinungsfreiheitsplattform X (vormals Twitter), von der sich die Regierungsmedien eilends abmelden, und über die zahllosen Werbepartner der AfD in Ampelhausen und Unionsdorf, die wider Willen alles dafür tun, dass die einzige wahrnehmbare Oppositionspartei immer größer wird. 

      zur Sendung
    • Matussek!: Rap Freitag, 05.01.2024

      Diesmal nimmt sich Matussek die CDU zur Brust, aus aktuellem Anlass: Die Bemühungen der Christdemokraten um Wahlhilfe ausgerechnet der Exkanzlerin Merkel verrät die tiefe Ratlosigkeit und den eingefleischten Opportunismus, in dem sich die einstige Kanzlerpartei festgefahren hat. Das Land im Zustand abgekauter Fingernägel. Dazu Erinnerungen an das annus horribilis 2015 der unkontrollierten „Flüchtlingsströme“ und die Pegida-Demonstrationen. Rap und Hip-Hop, Begegnungen mit Eminem und 50 Cent und dem rätselhaften Rapper Carioca. Musik der Genannten sowie von den Black Eyed Peas und Rihanna. Der Bauernaufstand. Revolte liegt in der Luft. Die SPD bei 3 Prozent. Briefe von Hörern aus der inneren Emigration. Es brodelt im Land.

      zur Sendung
    • Unter Freunden: Uwe Friesel – „Die Einigkeit der Einzelgänger“. Schriftsteller und ihre Organisationen Donnerstag, 04.01.2024

      Sollten sich Schriftsteller, um ihre Interessen durchzusetzen, gemeinsam mit Journalisten und Druckern der Gewerkschaft IG Druck und Papier anschließen, wie es Heinrich Böll vorschwebte und wie es dann auch 1971 mit der Gründung des Schriftstellerverbandes VS geschah? Oder sollten sie, wie es Martin Walser vorschwebte, lieber eine „Industriegewerkschaft Kunst“ ins Leben rufen, zusammen mit Malern, Tänzern und anderen Künstlern? Schwer zu sagen. Schriftsteller sind offenbar schwierig. Sie sind Einzelgänger. Uwe Friesel erzählt von den „berühmten vier Uwes“ aus Hamburg und von den Anfängen des VS sowie von der heiklen, aber letztlich geglückten Zusammenführung des Schriftstellerverbandes der BRD mit dem der DDR. Er nimmt uns mit nach New York auf die Bühne der internationalen Politik des PEN, wo man die „Macht der Literatur handgreiflich“ spüren konnte, und führt uns wieder zurück in die Sprachwelt des Friesischen und die Bedeutung einer Sprachgemeinschaft für unsere Identität. 

      zur Sendung
    • Ludgers Welt: Parteien sind merkwürdige Gebild Mittwoch, 03.01.2024

      Zum ersten Mal fand „Ludgers Welt“ mit öffentlichem Kartenverkauf statt und war gleich ein voller Erfolg. Im Theater unterm Turm in Berlin sprach Ludger Kusenberg alias Ludger K. mit Frauke Petry über Hubert Aiwanger, gefälschte Tweets und mögliche Fotos im „Playboy“. „Was hat Sie vor zehn Jahren auf die schiefe Bahn geführt?“, will Ludger unter anderem wissen, eine spürbar gut aufgelegte Frauke Petry gibt äußerst offen Einblick in Politik und ihren Lebensweg, der sie von einer einst gefeierten Vorzeigeunternehmerin zur Persona non grata werden ließ. Ludger zeigt sich als gewohnt wohlwollender Gastgeber, lässt seiner prominenten Gesprächspartnerin aber nicht jede Antwort unwidersprochen durchgehen. „Die heutige AfD ist keine Bedrohung mehr für das System Merkel“, schrieb Petry schon in ihrem Buch – Ludger hakt nach. Ein Zusatzbonbon dieser Sendung ist David Leukert, Kabarettist aus Berlin, der mit seinem Kurzauftritt das Publikum im Saal von den Stühlen gerissen hat. 

      zur Sendung
    • Leib und Speise: Bauernproteste 2024 Mittwoch, 03.01.2024

      Es wird ungemütlich in Deutschland, wenn die Bauern auf die Straße gehen. Und ihre Geduld scheint zur Neige gegangen zu sein. Bereits am 18. Dezember 2023 legten sie mit ihren Treckern und anderem schweren Gerät Berlin lahm. Am 8. Januar soll es weitergehen. Bundesweit und dezentral. Mit Bauer Frenk spricht Markus Vahlefeld über die Beweggründe und wie die Bürger die Protestwelle unterstützen können. Der Journalist und Foodblogger Georg Etscheit nimmt sich dann des Kampfes um das Wasser an. Stimmt es wirklich, dass die Brunnen versiegen und das Trinkwasser knapp wird? Meldungen dazu gibt es ja zuhauf, auch wenn Mitteleuropa die letzten Wochen von erheblichen Regenmengen nicht verschont geblieben ist.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 3. Januar 2024 Mittwoch, 03.01.2024

      Im Interview mit dem sächsischen Landwirt und Politiker Georg Ludwig von Breitenbuch geht es um die für den 8. Januar in Deutschland angekündigten Proteste. Von Breitenbuch sitzt als stellvertretender Fraktionsvorsitzender der CDU im Sächsischen Landtag. Der Parteienforscher Prof. Werner Patzelt analysiert in unserer Sendung bevorstehende Parteineugründungen in Deutschland und deren mögliche Implikationen für den deutschen Politikbetrieb. Über die weltweite Christenverfolgung sprechen wir mit Herbert Rechberger, Nationaldirektor des päpstlichen Hilfswerks „Kirche in Not“ in Österreich. Und Oliver Gorus untersucht in seinem Kommentar das Mantra des Sparens für das Wohl des Volkes.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 2. Januar 2024 Dienstag, 02.01.2024

      Über die Ausschreitungen in der letzten Silvesternacht berichtet der Berliner Journalist Matthias Nikolaidis in unserer Sendung. Der Cottbusser Autohändler Thomas Knott ist einer der Sprecher der Mittelstandsinitiative Brandenburg und äußert sich zu Protesten gegen die Bundesregierung. Im Gespräch mit dem geburtsblinden IT-Experten Stefan Weiler von der Interessengemeinschaft sehgeschädigter Computerbenutzer geht es um Ausgrenzung blinder und sehbeeinträchtigter Menschen vom digitalen Fortschritt. Und Michael Andrick kommentiert das Wiederaufleben des Berufsbildes der guten alten Hofschranze.

      zur Sendung
    • Ulrich Vosgerau, Henryk M. Broder, Burkhard Müller-Ullrich, Roland Tichy: Die Zukunft der Informationsgesellschaft Samstag, 30.12.2023

      In unserer Sendung „Tondokument“ hören Sie diesmal eine Podiumsdiskussion zum Thema „Die Zukunft der Informationsgesellschaft – stehen wir vor dem Durchbruch der freiheitlichen Medien oder der gelenkten Demokratie?“. Der Rechtsanwalt Ulrich Vosgerau und die Journalisten Henryk M. Broder, Burkhard Müller-Ullrich und Roland Tichy diskutieren über die Bedeutung und die Zukunft freier und oppositionell ausgerichteter Medien. Die Diskussion fand am 26. September in Berlin statt. Veranstalter war Roland Tichy.

      zur Sendung
    • Backstage Economy mit Gerald Markel: Landwirtschaftstrialog Freitag, 29.12.2023

      In „Backstage Economy“ hat Gerald Markel diesmal zwei Fachleute der Landwirtschaft zum Trialog eingeladen: den deutschen Landwirt Bauer Willi und seinen Kollegen aus Österreich, Engelbert Neubauer. Werden die aktuellen Bauernproteste anhalten und auf Österreich übergreifen? Und wie soll es mit der deutschen, der österreichischen und der europäischen Landwirtschaft weitergehen?

      zur Sendung
    • Matussek!: Großreinemachen Freitag, 29.12.2023

      Großreinemachen bei Matussek, zu beschwingter Tanzmusik mit Evergreens aus seiner Jugendzeit und der legendären Frankfurter Schlagerbörse von Hanns Verres, mit „Supergirl“ und „The Beat Goes On“ und „Frag den Abendwind“ der ätherischen Françoise Hardy. Hörerwünsche fürs neue Jahr, zum Beispiel auf eine Rückkehr des europäischen Kulturstolzes und die Besinnung aufs Christentum. Hörerbriefe: Wunderbar durchgeknallt aus dem Amazonas, fromm vom bayrischen Peißenberg, bissige Bilanzen des Ampelschwachsinns. Höhepunkt wohl das kurze Gespräch mit einem zehnjährigen Jungen aus Tansania über die Freude des Glaubens. Dazu Matusseks Erinnerungen an ein missglücktes Meditationsretreat in der Schweiz, um das „Begehren“ zu kontrollieren, sowie seine Hoffnung auf Bauernaufstände im neuen Jahr.

      zur Sendung
    • Kontrafunk aktuell vom 28. Dezember 2023 Donnerstag, 28.12.2023

      In dieser Ausgabe blickt Moderator Gernot Danowski zurück: Was wurde im vergangenen Jahr im Ukraine-Krieg eigentlich bewegt? Wie stehen die Parteien da, und wie geht der Westen künftig mit dem Konflikt um? Darüber sprechen wir mit dem Historiker und Politologen Alexander Rahr. Dann begeben wir uns auf ein berauschendes juristisches Themenfeld: Der Rechtsmediziner Prof. Dr. Matthias Graw erklärt uns, was das Gesetz zur Cannabis-Legalisierung bedeutet – gerade für den Straßenverkehr. Klaus Alfs kommentiert den Vergleich der Bauernproteste mit den Aktionen der Klimakleber, und in unserer Endjahresreihe „Geheime Leidenschaften“ berichtet unser Südamerika-Korrespondent Alex Baur über eine Leidenschaft, die ihn bislang noch fast jedes Mal in einen Rausch der Begeisterung versetzt hat: das Fliegen.

      zur Sendung
    • Ludgers Welt: Ein zweckfreies Dasein für Gott hat mich fasziniert Mittwoch, 27.12.2023

      Der am Wochenende zu Ende gegangene Evangelische Kirchentag war ein voller Erfolg – so jedenfalls die Darstellung der Veranstalter. Die signifikant gesunkenen Besucherzahlen wurden auf der Auftaktpressekonferenz in Nürnberg einfach positiv gewertet, „angesichts der veränderten Strukturen“. Für Ludger Kusenberg alias Ludger K. sind derlei Worte ein amüsanter Euphemismus, der verschleiern soll, wie es wirklich um die Kirche bestellt ist, und seine heutigen Gesprächspartnerinnen stimmen Ludger zu: Luise Goertz und Birgit Marg sind ehemalige Ordensschwestern, deren Berufsleben jedoch keineswegs allein von Bibelkunde bestimmt war. Beide haben handfeste Fächer studiert, waren als Lehrerin und Psychotherapeutin immer in engem Kontakt mit Menschen außerhalb der Klostergebäude, und gerade die Entwicklung der letzten Jahre hat sie nachdenklich werden lassen über das eigene Verhältnis zur Kirche.

      zur Sendung
    • Ludgers Welt: Wir stehen vor einem Systemwechsel! Mittwoch, 20.12.2023

      Eine kleine, unentdeckte Perle liegt seit März 2023 auf dem Buchmarkt: „Massenwahn – Warum Gesellschaften verrückt werden“ von Jürgen Wächter. Der Mann trieb lange Zeit sein Unwesen im deutschen Verwaltungswesen, ist aber auch und vor allem studierter Politikwissenschaftler und promovierter Historiker. Sein Schwerpunkt: die Geschichte der Wissenschaften und die Geschichte der Psychologie. Angst sei ein entscheidender Faktor, der Menschen zu ungeahnten Dingen bringen könne, sagt er und traut sich, den großen Bogen zu spannen von der Zeit der Hexenverbrennung bis ins Jahr 2022, dem Höhepunkt der Kontaktverfolgung. Laut Jürgen Wächter gab es in der Weltgeschichte (nach mitunter vielen Jahren der Ereignislosigkeit) immer wieder entscheidende Zäsuren, und an einer davon scheinen wir jetzt gerade zu stehen. Ludger Kusenberg alias Ludger K. hat den Autor in seiner Heimat Ostwestfalen getroffen, ein Ausschnitt aus Ludgers Liveauftritt am Abend zuvor leitet diese Ausgabe ein – diesmal mit besonders aktuellem Blick aufs Weltgeschehen zwischen Stichwahl in der Türkei und Karlspreis in Aachen. (Wiederholung)

      zur Sendung